andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Trenitalia InterCity Notte ICN 1962 von Syrakus (Siracusa) nach Milano Centrale, ist am 20.07.2022 in Messina auf die RFI Eisenbahnfähre Iginia II, verladen.

(ID 783330)



Der Trenitalia InterCity Notte ICN 1962 von Syrakus (Siracusa) nach Milano Centrale, ist am 20.07.2022 in Messina auf die RFI Eisenbahnfähre Iginia II, verladen. Gleich geht es hinüber zum Festland nach Villa San Giovanni.

Die Iginia ist eine Ro-Ro-Eisenbahnfähre des italienischen Eisenbahnnetzes (der Rete Ferroviaria Italiana - RFI), die für den Transport von Schienenfahrzeugen, Autos und Passagieren in der Straße von Messina bestimmt ist. Sie ist Anfang November 2021 in Messina eingetroffen und wurde am 7. März 2022 im Hafen von Messina in Dienst gestellt. Sie wurde in Genua von der ATI (Baugemeinschaft)T. Mariotti und San Giorgio del Porto gebaut. 

Das Schiff (Nave) erbte ihren Namen von der früheren Iginia, auch einer RFI-Fähre in der Straße von Messina, die am 1. Oktober 1969 in Dienst gestellt wurde und nach deren letzten Fahrt, zwischen Messina und Villa San Giovanni, am 23. Dezember 2013 endgültig ausgemustert wurde.

Die neue Iginia soll CO² neutral sein. Die technischen Eigenschaften sind ebenfalls hochtechnologisch und leistungsfähig. Das Steuersystem wird durch drei Hauptmotoren und drei Azimut-Triebwerke mit variabler Steigung garantiert, während zwei Querpropeller maximale Manövrierfähigkeit ermöglichen. Alle Be- und Entladevorgänge von Eisenbahnwaggons werden durch die Bugluke über die mobile Brücke durchgeführt. Radfahrzeuge hingegen befahren das Ladedeck über die Heckluke, über die Seitenluke, sowie über die Bugluke. 

Die Fähre ist 147 Meter lang und 19 Meter breit und hat eine maximale Kapazität von 27 Eisenbahnwaggons auf 4 Gleisen. Sie bietet Platz für 700 Personen, einschließlich der Besatzung. Maximaler Komfort auch für die Innenräume, mit einem Hauptsalon mit Barraum mit 339 Sitzplätzen, darunter 29 Sitzplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, 7 Rollstuhlplätze, 101 Sitzplätze im hinteren Salon und 198 im nach außen offenen Salon.

Der Trenitalia InterCity Notte ICN 1962 von Syrakus (Siracusa) nach Milano Centrale, ist am 20.07.2022 in Messina auf die RFI Eisenbahnfähre Iginia II, verladen. Gleich geht es hinüber zum Festland nach Villa San Giovanni.

Die Iginia ist eine Ro-Ro-Eisenbahnfähre des italienischen Eisenbahnnetzes (der Rete Ferroviaria Italiana - RFI), die für den Transport von Schienenfahrzeugen, Autos und Passagieren in der Straße von Messina bestimmt ist. Sie ist Anfang November 2021 in Messina eingetroffen und wurde am 7. März 2022 im Hafen von Messina in Dienst gestellt. Sie wurde in Genua von der ATI (Baugemeinschaft)T. Mariotti und San Giorgio del Porto gebaut.

Das Schiff (Nave) erbte ihren Namen von der früheren Iginia, auch einer RFI-Fähre in der Straße von Messina, die am 1. Oktober 1969 in Dienst gestellt wurde und nach deren letzten Fahrt, zwischen Messina und Villa San Giovanni, am 23. Dezember 2013 endgültig ausgemustert wurde.

Die neue Iginia soll CO² neutral sein. Die technischen Eigenschaften sind ebenfalls hochtechnologisch und leistungsfähig. Das Steuersystem wird durch drei Hauptmotoren und drei Azimut-Triebwerke mit variabler Steigung garantiert, während zwei Querpropeller maximale Manövrierfähigkeit ermöglichen. Alle Be- und Entladevorgänge von Eisenbahnwaggons werden durch die Bugluke über die mobile Brücke durchgeführt. Radfahrzeuge hingegen befahren das Ladedeck über die Heckluke, über die Seitenluke, sowie über die Bugluke.

Die Fähre ist 147 Meter lang und 19 Meter breit und hat eine maximale Kapazität von 27 Eisenbahnwaggons auf 4 Gleisen. Sie bietet Platz für 700 Personen, einschließlich der Besatzung. Maximaler Komfort auch für die Innenräume, mit einem Hauptsalon mit Barraum mit 339 Sitzplätzen, darunter 29 Sitzplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, 7 Rollstuhlplätze, 101 Sitzplätze im hinteren Salon und 198 im nach außen offenen Salon.

Armin Schwarz 13.08.2022, 415 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana erreicht im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 den Bahnhof Roma Termini.
Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana erreicht im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 den Bahnhof Roma Termini.
Armin Schwarz

Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana erreicht im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 den Bahnhof Roma Termini.
Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana erreicht im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 den Bahnhof Roma Termini.
Armin Schwarz

Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 im Bahnhof Roma Termini.

Der Diagnose-Triebwagen (Autocarrello Diagnostico) namens SIRTER 2.0 dient zur Überprüfung der Geometrie und des Verschleißes von Gleis und Oberleitung, er wurde von der MER MEC S.p.A. in Monopoli (Italien) gebaut. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Begrenzungslinie: G1
Anzahl der Achsen: 4 (In 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 44 t
Dienstgewicht: 49 t
Bremse: Freno WU (LL)
Fährbootwinkel: max. 1° (In Italien für die Überfahrt nach Sizilien noch wichtig)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m

In dem Fahrzeug sind wohl 2 Dieselmotore verbaut, einer unter dem Fahrzeug als PowerPack für den Antrieb, sowie einer auf dem Fahrzeug für die elektrische Stromerzeug. Leider sind im Netz keine weiteren Angaben vorhanden.
Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 im Bahnhof Roma Termini. Der Diagnose-Triebwagen (Autocarrello Diagnostico) namens SIRTER 2.0 dient zur Überprüfung der Geometrie und des Verschleißes von Gleis und Oberleitung, er wurde von der MER MEC S.p.A. in Monopoli (Italien) gebaut. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Begrenzungslinie: G1 Anzahl der Achsen: 4 (In 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 16.240 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 44 t Dienstgewicht: 49 t Bremse: Freno WU (LL) Fährbootwinkel: max. 1° (In Italien für die Überfahrt nach Sizilien noch wichtig) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m In dem Fahrzeug sind wohl 2 Dieselmotore verbaut, einer unter dem Fahrzeug als PowerPack für den Antrieb, sowie einer auf dem Fahrzeug für die elektrische Stromerzeug. Leider sind im Netz keine weiteren Angaben vorhanden.
Armin Schwarz

Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 im Bahnhof Roma Termini.

Der Diagnose-Triebwagen (Autocarrello Diagnostico) namens SIRTER 2.0 dient zur Überprüfung der Geometrie und des Verschleißes von Gleis und Oberleitung, er wurde von der MER MEC S.p.A. in Monopoli (Italien) gebaut. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Begrenzungslinie: G1
Anzahl der Achsen: 4 (In 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 44 t
Dienstgewicht: 49 t
Bremse: Freno WU (LL)
Fährbootwinkel: max. 1° (In Italien für die Überfahrt nach Sizilien noch wichtig)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m

In dem Fahrzeug sind wohl 2 Dieselmotore verbaut, einer unter dem Fahrzeug als PowerPack für den Antrieb, sowie einer auf dem Fahrzeug für die elektrische Stromerzeug. Leider sind im Netz keine weiteren Angaben vorhanden.
Der MerMec Mess- und Diagnose-Dieseltriebwagen SIRTER 2.0 / D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) der RFI - Rete Ferroviaria Italiana im Sandwich zwischen zwei „Tigern“ E.652.091-6 und E.652.138-5 (91 83 2652 091-6 I-MIR und 91 83 2652 138-5 I-MIR), sechsachsige E-Loks, der Mercitalia Rail S.r.l. am 14. Juli 2022 im Bahnhof Roma Termini. Der Diagnose-Triebwagen (Autocarrello Diagnostico) namens SIRTER 2.0 dient zur Überprüfung der Geometrie und des Verschleißes von Gleis und Oberleitung, er wurde von der MER MEC S.p.A. in Monopoli (Italien) gebaut. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Begrenzungslinie: G1 Anzahl der Achsen: 4 (In 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 16.240 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 44 t Dienstgewicht: 49 t Bremse: Freno WU (LL) Fährbootwinkel: max. 1° (In Italien für die Überfahrt nach Sizilien noch wichtig) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m In dem Fahrzeug sind wohl 2 Dieselmotore verbaut, einer unter dem Fahrzeug als PowerPack für den Antrieb, sowie einer auf dem Fahrzeug für die elektrische Stromerzeug. Leider sind im Netz keine weiteren Angaben vorhanden.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.