andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der 4-teilige Lösch- und Rettungszug „Brig“ (ein vierteiliger LRZ 18) der SBB Infrastruktur erreicht am 25 Mai 2023 seinen Heimatbahnhof Brig.

(ID 819330)



Der 4-teilige Lösch- und Rettungszug „Brig“ (ein vierteiliger LRZ 18) der SBB Infrastruktur erreicht am 25 Mai 2023 seinen Heimatbahnhof Brig.

Der Lösch- und Rettungszug wurde 2018 für die SBB Infrastruktur, Depot Brig, gebaut und besteht aus dem:
Rettungsfahrzeug 1 - Xtmas 99 85 9174 023-3 CH-SBBI;
Rettungsfahrzeug 2 - Xtmas 99 85 9174 013-4 CH-SBBI;
Tanklöschwagen - Xans 99 85 9375 013-1 CH-SBBI; sowie
Gerätefahrzeug - Xtmas 99 85 9177 013-1 CH-SBBI

Die neuste Generation der Lösch- und Rettungszüge (LRZ 2018) ist vierteilig und besteht aus einem Tanklöschwagen, einem Gerätefahrzeug und zwei Rettungsfahrzeugen. Der Antrieb erfolgt mit je zwei MTU-Dieselpowerpacks (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) nach EU-Abgas-Emissionsstufe IIIA Norm, mit je 390 kW Leistung über die beiden Rettungs- sowie das Gerätefahrzeug. Der Lösch- und Rettungszug hat so eine installierte Gesamtleistung von 2.340 kW (6 x 390 kW), eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kann Anhängelasten von 940 Tonnen bei einer Steigung von 27 Promille bewegen, in der Ebene sogar mit einem Gewicht von über 1.600 t. 

Der Tanklöschwagen ist nicht selbstfahrend, er ist als Steuerwagen ausgeführt, daher auch die Gattungsbezeichnung Xans. Er besitzt zwar einen Deutz 6-Zylinder- Dieselmotor (mit 238 KW Leistung) mit vollautomatischem Partikelfilter, einer und angeflanschtem Pumpenaggregat von Vogt, dieser wird aber nur Wasser- und Schaummittelpumpen benötigt.

Der gesamte Atemluftvorrat des Zuges beträgt 1.980.000 Normliter und wird in 132 Speicherflaschen, die ein Volumen von 50 Litern haben, mit 300 Bar Druck gelagert. An verschiedenen Orten in den Innenräumen und auf den Plattformen sind Anschlüsse für die Atemluftversorgung vorhanden. Daran können separate Atemschutzmasken oder das tragbare Atemschutzgerät mit Geber- und Nehmerschlauch angeschlossen werden. Alle Führerstandkabinen sind druckdicht und verfügen über eine Atemluftversorgung, welche einen Überdruck erzeugt. In den Führerstandkabinen des Gerätefahrzeugs und des Tanklöschwagens ist zusätzlich ein Bedienpult für die Feuerlöschtechnik eingebaut.

Zwischen 4 und 5 Stunden  ist ein autonomer Betrieb des LRZ möglich.

Im Einsatz wird der Zug in zwei Einheiten geteilt. Die erste Einheit aus Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen (mit 780 kW Antriebsleistung) dient der Feuerbekämpfung und dem Bergungsarbeiten. Die zweite Einheit (mit 1.560 kW Antriebsleistung), bestehend aus zwei Rettungsfahrzeugen übernimmt im Shuttleverkehr den Personentransport zu einem sicheren Ort.

Quellen: SBB und Anschriften
Stand (Überarbeitung): September 2025

Der 4-teilige Lösch- und Rettungszug „Brig“ (ein vierteiliger LRZ 18) der SBB Infrastruktur erreicht am 25 Mai 2023 seinen Heimatbahnhof Brig.

Der Lösch- und Rettungszug wurde 2018 für die SBB Infrastruktur, Depot Brig, gebaut und besteht aus dem:
Rettungsfahrzeug 1 - Xtmas 99 85 9174 023-3 CH-SBBI;
Rettungsfahrzeug 2 - Xtmas 99 85 9174 013-4 CH-SBBI;
Tanklöschwagen - Xans 99 85 9375 013-1 CH-SBBI; sowie
Gerätefahrzeug - Xtmas 99 85 9177 013-1 CH-SBBI

Die neuste Generation der Lösch- und Rettungszüge (LRZ 2018) ist vierteilig und besteht aus einem Tanklöschwagen, einem Gerätefahrzeug und zwei Rettungsfahrzeugen. Der Antrieb erfolgt mit je zwei MTU-Dieselpowerpacks (6-Zylinder Turbo geladener Dieselmotor von MTU, Partikelfilter, Turbogetriebe mit eingebauten Retarder und Kühlsystem) nach EU-Abgas-Emissionsstufe IIIA Norm, mit je 390 kW Leistung über die beiden Rettungs- sowie das Gerätefahrzeug. Der Lösch- und Rettungszug hat so eine installierte Gesamtleistung von 2.340 kW (6 x 390 kW), eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und kann Anhängelasten von 940 Tonnen bei einer Steigung von 27 Promille bewegen, in der Ebene sogar mit einem Gewicht von über 1.600 t.

Der Tanklöschwagen ist nicht selbstfahrend, er ist als Steuerwagen ausgeführt, daher auch die Gattungsbezeichnung Xans. Er besitzt zwar einen Deutz 6-Zylinder- Dieselmotor (mit 238 KW Leistung) mit vollautomatischem Partikelfilter, einer und angeflanschtem Pumpenaggregat von Vogt, dieser wird aber nur Wasser- und Schaummittelpumpen benötigt.

Der gesamte Atemluftvorrat des Zuges beträgt 1.980.000 Normliter und wird in 132 Speicherflaschen, die ein Volumen von 50 Litern haben, mit 300 Bar Druck gelagert. An verschiedenen Orten in den Innenräumen und auf den Plattformen sind Anschlüsse für die Atemluftversorgung vorhanden. Daran können separate Atemschutzmasken oder das tragbare Atemschutzgerät mit Geber- und Nehmerschlauch angeschlossen werden. Alle Führerstandkabinen sind druckdicht und verfügen über eine Atemluftversorgung, welche einen Überdruck erzeugt. In den Führerstandkabinen des Gerätefahrzeugs und des Tanklöschwagens ist zusätzlich ein Bedienpult für die Feuerlöschtechnik eingebaut.

Zwischen 4 und 5 Stunden ist ein autonomer Betrieb des LRZ möglich.

Im Einsatz wird der Zug in zwei Einheiten geteilt. Die erste Einheit aus Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen (mit 780 kW Antriebsleistung) dient der Feuerbekämpfung und dem Bergungsarbeiten. Die zweite Einheit (mit 1.560 kW Antriebsleistung), bestehend aus zwei Rettungsfahrzeugen übernimmt im Shuttleverkehr den Personentransport zu einem sicheren Ort.

Quellen: SBB und Anschriften
Stand (Überarbeitung): September 2025

Armin Schwarz 18.07.2023, 180 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO320, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
2025-06-10.SBB CFF FFS Penthalaz
Train d'extinction et de sauvetage TES [Lausanne]
2025-06-10.SBB CFF FFS Penthalaz Train d'extinction et de sauvetage TES [Lausanne]
Olivier Vietti-Violi

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge / Lösch- und Rettungszüge, Schweiz / Unternehmen / SBB Infrastruktur (SBBI), SBB CFF FFS Chemins de fer fédéraux suisses

2 1200x801 Px, 23.11.2025

Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3  Brig  auf  Übungsrundfahrt  Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. 

Im Hintergrund der 114 Meter lange  Meigenbachtunnel .

12. Sept. 2024
Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3 "Brig" auf "Übungsrundfahrt" Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange "Meigenbachtunnel". 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3  Brig  auf  Übungsrundfahrt  Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange  Meigenbachtunnel .

12. Sept. 2024
Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3 "Brig" auf "Übungsrundfahrt" Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange "Meigenbachtunnel". 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.