andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

(ID 725382)



Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik). 

Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel.  Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.

Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik).

Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel. Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.

Armin Schwarz 01.02.2021, 269 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 9/1, ISO100, Brennweite: 21/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
2025-06-10.SBB CFF FFS Penthalaz
Train d'extinction et de sauvetage TES [Lausanne]
2025-06-10.SBB CFF FFS Penthalaz Train d'extinction et de sauvetage TES [Lausanne]
Olivier Vietti-Violi

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge / Lösch- und Rettungszüge, Schweiz / Unternehmen / SBB Infrastruktur (SBBI), SBB CFF FFS Chemins de fer fédéraux suisses

4 1200x801 Px, 23.11.2025

Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3  Brig  auf  Übungsrundfahrt  Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. 

Im Hintergrund der 114 Meter lange  Meigenbachtunnel .

12. Sept. 2024
Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3 "Brig" auf "Übungsrundfahrt" Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange "Meigenbachtunnel". 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3  Brig  auf  Übungsrundfahrt  Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange  Meigenbachtunnel .

12. Sept. 2024
Die SBB Xtms 99 85 9177 013-7 und Xtmas 99 85 9174 023-3 "Brig" auf "Übungsrundfahrt" Brig - Goppenstein - Spiez - LBT - Brig bei der Durchfahrt in Goppenstein. Im Hintergrund der 114 Meter lange "Meigenbachtunnel". 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
SBB 9177 001 steht am 13 Februar 2024 einsatzbereit in Pratteln.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.