Der vierteilige Stadler FLIRT RABe 524 003 / ETR 524 003 „Tre Valli“ der TiLo (Treni Regionali Ticino Lombardia) am 02 August 2019, als RE von Milano Centrale nach Erstfeld. beim Halt im Bahnhof Bellinzona.
Die TILO SA (Treni Regionali Ticino Lombardia) ist ein
Tochterunternehmen der SBB/CFF/FFS (Ferrovie federali svizzere) und der Trenord mit Sitz im schweizerischen Bellinzona. TILO betreibt den grenzüberschreitenden Regional- und S-Bahnverkehr im Tessin und der Lombardei. Für mich heute ungewöhnlich das dieser SBB/FFS-TILO Flirt als RE bis in die Deutschschweiz nach Erstfeld fuhr. Aber bis zum 4. April 2021 fuhr der TiLo als RE die Verbindung Erstfeld – Göschenen – Airolo – Biasca – Bellinzona – Giubiasco – Lugano – Mendrisio – Chiasso – Como San Giovanni – Monza – Milano Centrale. Dabei wurde über die wunderschöne Gotthardbergstrecke gefahren.
Rollmaterial:
Die 23 vierteiligen (SBB RABe 524 001-019, Trenord RABe 524 201-204) und 17 sechsteiligen (SBB RABe 524 101-117) FLIRT sind als Zweisystemfahrzeuge auf den Regionalnetzen im Tessin und in der Lombardei im Einsatz. Diese Stadler FLIRT sind Zweisystem-Triebzüge (Zweispannungstriebzüge) mit Wechsel- und Gleichstromausrüstung sowie Zugsicherung für die Strecken in der Schweiz und in Italien. Sie besitzen luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Ein durchgängiger Passagierraum, optimiert auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm, ein hohes Beschleunigungsvermögen und der grenzüberschreitende Verkehrseinsatz sind drei der herausragenden Merkmale des Zuges.
Baureihenbezeichnung in Italien:
Die italienische Klassifizierung hat im Gegensatz zur stets unveränderten Schweizer Klassifizierung eine komplexere Geschichte. Ursprünglich wurden die einzelnen Elemente als ALe 151, Le 152, Le 153 und ALe 154 bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde jedoch nicht übernommen und bei der Zulassung durch das Akronym ETR 150 für den gesamten elektrischen Zug ersetzt. Jeder der vier Wagenkästen trugt eine aufsteigende Nummer, sodass der erste Zug aus den Elementen ETR 151.001, ETR 152.001, ETR 153.001 und ETR 154.001 bestannt.
Mit der Einführung der einheitlichen 12-stelligen Kennzeichnung wurde die Klassifizierung ETR 150 in ETR 524 geändert.
TECHNISCHE DATEN diese vierteiligen Varianten:
Baujahre: 2007 / 2014
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’2’2’2 Bo’
Länge über Kupplung: 74.078 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.150 mm
Eigengewicht: 133 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (Motor- und Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser, neu: 860 mm
Laufraddurchmesser, neu: 750 mm
Speisespannung: 15 kV AC / 3 kV DC
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max Leistung am Rad: 2.600 kW
Anfahrzugskraft (bis 47 km/h): 200 kN
Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s2
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur)
Einstiegstüren pro Seite: 6 (je 1.300 mm breit)
Sitzplätze: 28 (1.Klasse) / 135 (2.Klasse) + 19 Klappsitze
Stehplätze (4 Pers./m²): 243
WC: 1 geschlossenes WC-System, Behindertengerecht
Bremse: Ch-C-pn-R-A-E-Mg
Quelle: Stadler Rail und Anschriften
Armin Schwarz 08.09.2025, 17 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 9/1, ISO2000, Brennweite: 28/1
7 1500x1079 Px, 11.09.2025
6 1500x1008 Px, 10.09.2025