andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11.

(ID 382020)



Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun  La Dame du Léman  und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.

Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun "La Dame du Léman" und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.

Stefan Wohlfahrt 10.11.2014, 389 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: SONY DSLR-A350, Datum 2011:03:11 14:27:15, Belichtungsdauer: 0.006 s (1/160) (1/160), Blende: f/11.0, ISO100, Brennweite: 26.00 (260/10)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 10.11.2014 16:42

Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von der "Dame vom Genfersee" (ich hoffe ich habe es richtig übersetzt), möge sie noch lange fahren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.11.2014 17:27

Danke Armin, für den Kommentar und die ohne Frage richtige Übersetzungen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der WM BDe 4/4 N° 2 wartet mit einem DB Gs und einem SBB Gms als Regionalzug 4928 am 25. Juli 1984 auf die Abfahrt nach Fahrwangen Meisterschwanden. Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit 1000 -1200 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung, so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Der WM BDe 4/4 N° 2 wartet mit einem DB Gs und einem SBB Gms als Regionalzug 4928 am 25. Juli 1984 auf die Abfahrt nach Fahrwangen Meisterschwanden. Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit 1000 -1200 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung, so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
Stefan Wohlfahrt

EBT 240 verlasst am 18 Mai 2025 Sümiswald-Grünen während das grosse Spektakel  150 Jahre Emmentalbahn  das innerhalb die ganze Region Emmental gefeiert wurde.
EBT 240 verlasst am 18 Mai 2025 Sümiswald-Grünen während das grosse Spektakel "150 Jahre Emmentalbahn" das innerhalb die ganze Region Emmental gefeiert wurde.
Leon Schrijvers

Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB). Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert. Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt des CFe 2/4 101, ehemals BDe 2/4 101 der ehemaligen Sensetalbahn (STB). Nach der Revision fuhr der CFe 2/4 101 mit Baujahr 1938 am 8. März 2021 in eigener Kraft von Bönigen nach Romanshorn. Dabei wurde der historische Triebenwagen in Langenthal bei einem Zwischenhalt sowie auf flotter Fahrt bei Roggwil fotografiert. Die Strecke der Sensetalbahn führte von Flamatt via Laupen nach Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde die Strecke Laupen-Gümmenen stillgelegt und Laupen wurde zum Endhalt der S-Bahn Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.