andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025.

(ID 878996)



Der Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025.

Der Bahnhof liegt an der „alten“ Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Fernverkehrts Züge (wie Railjet der Westbahn) sieht man hier kaum, denn diese fahren über die Umfahrung Lambach durch den Kalvarienbergtunnel (1.410 m). Die Umfahrung Lambach erstreckt sich über eine Länge von 3,9 Kilometer, wovon 1,41 km Kilometer durch den Tunnel unter dem Kalvarienberg verlaufen. Österreich nimmt seine Verpflichtung, den Verkehr in umweltfreundliche Bahnen zu lenken, sehr ernst. Konkret heißt das, daß die Bahn ausgebaut ist. Die Westbahn ist eine der am meisten befahrenen und damit einer der wichtigsten Schienenmagistralen quer durch Österreich.

Der Bahnhof Lambach ist Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz.

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.

Der Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025.

Der Bahnhof liegt an der „alten“ Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Fernverkehrts Züge (wie Railjet der Westbahn) sieht man hier kaum, denn diese fahren über die Umfahrung Lambach durch den Kalvarienbergtunnel (1.410 m). Die Umfahrung Lambach erstreckt sich über eine Länge von 3,9 Kilometer, wovon 1,41 km Kilometer durch den Tunnel unter dem Kalvarienberg verlaufen. Österreich nimmt seine Verpflichtung, den Verkehr in umweltfreundliche Bahnen zu lenken, sehr ernst. Konkret heißt das, daß die Bahn ausgebaut ist. Die Westbahn ist eine der am meisten befahrenen und damit einer der wichtigsten Schienenmagistralen quer durch Österreich.

Der Bahnhof Lambach ist Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz.

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.

Armin Schwarz 18.04.2025, 4 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte. Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.
Armin Schwarz

Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Armin Schwarz

Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. 

Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. 

Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante  Tunnelshuttle ) sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen:

TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.990 mm
Drehzapfenabstand: 16.250 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der ÖBB Tunnelshuttle Lambach ein Tunnelrettungszug älterer Bauart ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach abgestellt. Vorne der Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7 (ex 80 81 9759 931-5, ex 7030 344-1, ex 7030.44), Baujahr 1959 von SGP - Simmering-Graz-Pauker, 2000 umgebaut für Tunnelshuttle, ein ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030. Dahinter in Kesselwagen für Löschwasser und ganz hinten ein 8-achsiger Niederflurwagen »Rollende Landstraße« der Gattung/Bauart Saadkms für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Die Tunnelrettungszüge älterer Bauart (Variante "Tunnelshuttle") sind in ganz Österreich in der Nähe von längeren Tunneln stationiert. Der Zug besteht aus ein oder mehreren Personenwagen (ehem. Zwischenwagen eines Triebwagens der Reihe ÖBB 4030), einem Kesselwagen mit Löschwasser sowie einem Flachwagen für den Transport eines Straßenfahrzeuges. Der Flachwagen des Tunnelrettungszuges ist im Normalfall an einer Rampe abgestellt, sodass Fahrzeuge ihn im Notfall schnell befahren können. Die Kapazität eines Zuges sind 60 bis 100 Personen: TECHNISCHE DATEN Tunnelrettungswagen 99 81 A-ÖBB 937 4 526-7: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.990 mm Drehzapfenabstand: 16.250 mm Eigengewicht: 33.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025.

Der Bahnhof liegt an der Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Zudem ist er Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz.

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.
Das Empfangsgebäude Bahnhof Lambach (Oberösterreich) am 14 Januar 2025. Der Bahnhof liegt an der Westbahn (ÖBB KBS 100/101) Wien – Linz – Salzburg, der ehemaligen k.k. Kaiserin Elisabeth-Bahn. Zudem ist er Ausgangspunkt der normalspurigen, eingleisigen Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch als Vorchdorferbahn bekannt. Die Vorchdorferbahn wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Eigentümerin der Strecke ist die Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg AG, die zu 72,5 % dem Bund, zu 11 % der OÖ Verkehrsholding GmbH, zu 9,4 % der Marktgemeinde Lambach, zu 3,3 % der Marktgemeinde Vorchdorf, und zu 2,7 % der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der Rest ist Streubesitz. Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel. Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.