andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Diesellok D 255 2001, zieht 4 Kesselwagen aus dem Abstellberich vom Bahnhof Ferrara.

(ID 881944)



Diesellok D 255 2001, zieht 4 Kesselwagen aus dem Abstellberich vom Bahnhof Ferrara. 05.2025

Diesellok D 255 2001, zieht 4 Kesselwagen aus dem Abstellberich vom Bahnhof Ferrara. 05.2025

Hans und Jeanny De Rond 24.05.2025, 61 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-TZ70, Datum 2025:05:08 15:48:03, Belichtungsdauer: 10/8000, Blende: 38/10, ISO80, Brennweite: 72/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC).

Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich.

Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks.

Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur).

Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen:
•	Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt.
•	Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 7.300 mm
Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe: 3.200 mm
Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm)
Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder
Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm
Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mmhttps://hellertal.startbilder.de/?name=bilder_bearbeiten2.0#
Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN
Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN
Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC). Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich. Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks. Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur). Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen: • Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt. • Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.300 mm Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel) Höhe: 3.200 mm Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm) Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mmhttps://hellertal.startbilder.de/?name=bilder_bearbeiten2.0# Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Armin Schwarz

Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC).

Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich.

Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks.

Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur).

Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen:
•	Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt.
•	Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 7.300 mm
Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe	: 3.200 mm
Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm)
Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder
Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm
Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mm
Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN
Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN
Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC). Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich. Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks. Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur). Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen: • Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt. • Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.300 mm Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel) Höhe : 3.200 mm Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm) Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mm Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Armin Schwarz

Am Ende des Kesselwagenzuges kommt Diesellok 2255 205-8 im Bahnhof von Ferrara zu hilfe.05.2025
Am Ende des Kesselwagenzuges kommt Diesellok 2255 205-8 im Bahnhof von Ferrara zu hilfe.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Das Ziehen der Kesselwagen klappte im Bahnhof von Ferreara, aber das zurückschieben ist zu schwer für Diesellok D 255 2001, Hilfe naht. 05.2025
Das Ziehen der Kesselwagen klappte im Bahnhof von Ferreara, aber das zurückschieben ist zu schwer für Diesellok D 255 2001, Hilfe naht. 05.2025
Hans und Jeanny De Rond






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.