andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

EuroCity 2.

(ID 797266)



EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen)
CZ-ČD 73 54 21-91 024-2 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Aufgrund des sich ausweitenden Reisezugverkehrs und der Notwendigkeit, Wagen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h vorzuhalten, beschafften die Tschechischen Eisenbahnen/České Dráhy ab dem Jahr 1999/2000 (Ampz 146 und Bmz 245 sowie WRmz 815) und noch einmal ab 2006 (Ampz 143, Bmz 241) in zwei Serien EuroCity-Reisezugwagen 1. und 2. Klasse und passende Speisewagen bei Siemens in Österreich. Das Wagenkonzept lehnte sich stark an die ab 1989 an die Österreichischen Bundesbahnen gelieferten druckdichten Reisezugwagen an, wurde jedoch in einigen Punkten technisch wie optisch verfeinert.

Für die 1. Klasse sah man ausschließlich Großraumwagen mit 2+1-Bestuhlung vor. Der Großraum wurde und wird durch eine Glastrennscheibe mit Durchgang geteilt. Diese Trennwand teilte auch bis 2007 den Raucher- vom Nichtraucherbereich. Die 2. Klasse wurde ausschließlich als Abteilwagen geliefert mit sechs Sitzplätzen in klassischer Manier pro Abteil. Beim Speisewagen wurde an einem Wagenende ein Bistrobereich vorgesehen, am anderen der Restaurantbereich. Im Bistrobereich fanden zunächst ein halbrunder Tisch mit Stühlen und Bistro-Stehtische Platz, die beim Umbau ab ca. 2013/14 gegen eine Theke ausgetauscht wurden.

Alle Wagen bekamen die laufruhigen SGP-300-Drehgestelle von Siemens, eine Mehrspannungsausrüstung zum grenzüberschreitenden Verkehr auch in Ländern mit abweichender Heizspannung. Die Aggregate am Unterboden wurden, wie bei den ÖBB-Pendants, mit einer Wanne geschlossen ausgeführt,  lediglich Transformator und Klimagerät sind offen zugänglich. Deren Ausführung weicht sowohl von der ursprünglichen ÖBB-Serie wie auch von der „Upgrade“-Version ab.

Die Wagen werden vornehmlich in EuroCity-Zügen von Hamburg und Kiel nach Prag verwendet, kommen jedoch auch im innertschechischen Verkehr zum Einsatz, darüber hinaus auch in Zügen in die Slowakei. Auch Aarhus in Dänemark, Binz auf Rügen, Stettin in Polen, Ljubljana in Slowenien sowie Linz, Wien und Budapest gehörten und gehören zu den Fahrzielen dieser Wagen.

EuroCity 2. Klasse klimatisierter Abteilwagen (Reisezugwagen)
CZ-ČD 73 54 21-91 024-2 der Gattung Bmz 245, der ČD - České dráhy (Tschechischen Eisenbahnen) am 07.12.2022, im Zugverband eingereiht in den EC 378 „Berliner“ (Praha hl.n – Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) - Hamburg Hbf - Kiel Hbf), bei der Zugdurchfahrt in Dresden-Strehlen.

Aufgrund des sich ausweitenden Reisezugverkehrs und der Notwendigkeit, Wagen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h vorzuhalten, beschafften die Tschechischen Eisenbahnen/České Dráhy ab dem Jahr 1999/2000 (Ampz 146 und Bmz 245 sowie WRmz 815) und noch einmal ab 2006 (Ampz 143, Bmz 241) in zwei Serien EuroCity-Reisezugwagen 1. und 2. Klasse und passende Speisewagen bei Siemens in Österreich. Das Wagenkonzept lehnte sich stark an die ab 1989 an die Österreichischen Bundesbahnen gelieferten druckdichten Reisezugwagen an, wurde jedoch in einigen Punkten technisch wie optisch verfeinert.

Für die 1. Klasse sah man ausschließlich Großraumwagen mit 2+1-Bestuhlung vor. Der Großraum wurde und wird durch eine Glastrennscheibe mit Durchgang geteilt. Diese Trennwand teilte auch bis 2007 den Raucher- vom Nichtraucherbereich. Die 2. Klasse wurde ausschließlich als Abteilwagen geliefert mit sechs Sitzplätzen in klassischer Manier pro Abteil. Beim Speisewagen wurde an einem Wagenende ein Bistrobereich vorgesehen, am anderen der Restaurantbereich. Im Bistrobereich fanden zunächst ein halbrunder Tisch mit Stühlen und Bistro-Stehtische Platz, die beim Umbau ab ca. 2013/14 gegen eine Theke ausgetauscht wurden.

Alle Wagen bekamen die laufruhigen SGP-300-Drehgestelle von Siemens, eine Mehrspannungsausrüstung zum grenzüberschreitenden Verkehr auch in Ländern mit abweichender Heizspannung. Die Aggregate am Unterboden wurden, wie bei den ÖBB-Pendants, mit einer Wanne geschlossen ausgeführt, lediglich Transformator und Klimagerät sind offen zugänglich. Deren Ausführung weicht sowohl von der ursprünglichen ÖBB-Serie wie auch von der „Upgrade“-Version ab.

Die Wagen werden vornehmlich in EuroCity-Zügen von Hamburg und Kiel nach Prag verwendet, kommen jedoch auch im innertschechischen Verkehr zum Einsatz, darüber hinaus auch in Zügen in die Slowakei. Auch Aarhus in Dänemark, Binz auf Rügen, Stettin in Polen, Ljubljana in Slowenien sowie Linz, Wien und Budapest gehörten und gehören zu den Fahrzielen dieser Wagen.

Armin Schwarz 21.12.2022, 254 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 8/1, ISO2500, Brennweite: 60/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
CD 380 013 treft mit ein Rychlyk aus Ceske Budejovice am Morgen von 27 September 2025 in Benesov u Prahy ein.
CD 380 013 treft mit ein Rychlyk aus Ceske Budejovice am Morgen von 27 September 2025 in Benesov u Prahy ein.
Leon Schrijvers

Vom Bahnsteig mit Zom: CD 380 009 zieht ein IC nach Ceske Budejovice durch Benesov u Prahy am 26 September 2025 und wird vom mindestens zehn Bahnfans fotografiert.
Vom Bahnsteig mit Zom: CD 380 009 zieht ein IC nach Ceske Budejovice durch Benesov u Prahy am 26 September 2025 und wird vom mindestens zehn Bahnfans fotografiert.
Leon Schrijvers

Am 29 Mai 2025 wartet 242 248 in Jihlava auf der Rychlyk aus Brno hl.n., der bis Jihlava mit ein Diesellok der Reihe 754 gezogen wird. In Jihlava wechselt der Zug von Richtung und Lok für die Fahrt nach Ceske Budejovice.
Am 29 Mai 2025 wartet 242 248 in Jihlava auf der Rychlyk aus Brno hl.n., der bis Jihlava mit ein Diesellok der Reihe 754 gezogen wird. In Jihlava wechselt der Zug von Richtung und Lok für die Fahrt nach Ceske Budejovice.
Leon Schrijvers

CD 242 248 treft mit der Ruychlyk aus Ceske Budejovice am 29 Mai 2025 in Jihlava ein. Einst die Standartelloks auf diese Strecke, sind die Tage der Reihe 242 beinahe vorbei. Die elloks zwischen Ceske Budejovice und Jihlava sind meistens 362er geworden.
CD 242 248 treft mit der Ruychlyk aus Ceske Budejovice am 29 Mai 2025 in Jihlava ein. Einst die Standartelloks auf diese Strecke, sind die Tage der Reihe 242 beinahe vorbei. Die elloks zwischen Ceske Budejovice und Jihlava sind meistens 362er geworden.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.