andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren).

(ID 895844)



In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren). 

Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt.

Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche:
•	Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen.
•	Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet.
•	Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt.
Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg.

Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt. 

Einsatzmöglichkeiten:
Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden.

Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird.

Funktionsbeschreibung:
Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus.

TECHNISCH DATEN:
Gewicht: 2.850 kg
Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm
Betriebsdruck: 210 bar
Fördervolumen: min. 120 L/min
Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf.

Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen
Stand: September 2025

In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren).

Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt.

Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche:
• Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen.
• Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet.
• Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt.
Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg.

Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt.

Einsatzmöglichkeiten:
Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden.

Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird.

Funktionsbeschreibung:
Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus.

TECHNISCH DATEN:
Gewicht: 2.850 kg
Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm
Betriebsdruck: 210 bar
Fördervolumen: min. 120 L/min
Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf.

Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen
Stand: September 2025

Armin Schwarz 14.09.2025, 68 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO125, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6  Frankfurt am Main  (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) mit einem Res-Wagen am 13 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. 

Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin  3  (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6 "Frankfurt am Main" (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) mit einem Res-Wagen am 13 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin "3" (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Armin Schwarz

Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9904 311-4 der SPITZKE SE, interne Nr. 1171010084, mit angehangenem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9904 311-4 der SPITZKE SE, interne Nr. 1171010084, mit angehangenem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, der SPITZKE SE (Niederlassung Bochum) an einem ZW-Bagger am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.300 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Eigengewicht: 3,4 t
Nutzlast: 8 t
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 60 km/h
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen Nr. D-SPAG 99 80 9752 0360, der SPITZKE SE (Niederlassung Bochum) an einem ZW-Bagger am 13 November 2025 im Rangierbahnhof Betzdorf/Sieg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.300 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Zul. Geschwindigkeit (Hg): 60 km/h
Armin Schwarz

Eine Plasser & Theurer Stopfmaschinen Unimat (genaue Typ unbekannt) der Spitzke SE (Großbeeren) stopft am 09 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg ein erneuerte Gleis.
Eine Plasser & Theurer Stopfmaschinen Unimat (genaue Typ unbekannt) der Spitzke SE (Großbeeren) stopft am 09 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg ein erneuerte Gleis.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.