andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental (ET 3xx) der Baureihe 1440 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 23.02.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, über den

(ID 727034)



Ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental (ET 3xx) der Baureihe 1440 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 23.02.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn   Siegen - Dillenburg, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg.

Ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental (ET 3xx) der Baureihe 1440 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 23.02.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg.

Armin Schwarz 23.02.2021, 117 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Diese 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke wurde 1927/28 ersetzt eine gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion von 1885. 

24. Sept. 2023
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Diese 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke wurde 1927/28 ersetzt eine gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion von 1885. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Das qualitativ nicht so besondere Bild zeit neben der 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke im Hintergrund den Brückenkopf der gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion Brücke von 1885. 

24. Sept. 2023
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Das qualitativ nicht so besondere Bild zeit neben der 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke im Hintergrund den Brückenkopf der gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion Brücke von 1885. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Brückenkopf der alten Ravenna Brücke von 1885 mit einer interessanten Hinweis Tafel dazu. 

24. Sept. 2023
Der Brückenkopf der alten Ravenna Brücke von 1885 mit einer interessanten Hinweis Tafel dazu. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät, reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie rechts) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. 

Bei extremen Hochwasser oder Sturmfluten wir aber auch schon mal das ganze Gleis überspült, so ist dann auch mal so eine Reinigung des Gleisbettes nötig, die mit der heutigen Saugbagger-Technik weit einfacher ist als früher. 

Die Bücken liegen bei Flut oft im Wasser der Nordsee, welches bekanntlich salzhaltig ist (hier bei Wangerooge bis zu 3,5 %) und so aggressiv auf dem Stahl einwirkt. So bedürfen die Bücken viel Pflege- und Wartungsaufwand und halten nur begrenzt. Die linke (rund 12 m lange und ca. 20 t schwere) Brücke wurde erst (vor wenigen Tagen) Ende Februar 2024 neu eingesetzt, sie ersetzte eine aus dem Jahr 1993 stammende Brücke. Die neue Brücke wurde um etwa 55 Zentimeter erhöht, um den Anforderungen des Hochwasser- und Küstenschutzes gerecht zu werden.
Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät, reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie rechts) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. Bei extremen Hochwasser oder Sturmfluten wir aber auch schon mal das ganze Gleis überspült, so ist dann auch mal so eine Reinigung des Gleisbettes nötig, die mit der heutigen Saugbagger-Technik weit einfacher ist als früher. Die Bücken liegen bei Flut oft im Wasser der Nordsee, welches bekanntlich salzhaltig ist (hier bei Wangerooge bis zu 3,5 %) und so aggressiv auf dem Stahl einwirkt. So bedürfen die Bücken viel Pflege- und Wartungsaufwand und halten nur begrenzt. Die linke (rund 12 m lange und ca. 20 t schwere) Brücke wurde erst (vor wenigen Tagen) Ende Februar 2024 neu eingesetzt, sie ersetzte eine aus dem Jahr 1993 stammende Brücke. Die neue Brücke wurde um etwa 55 Zentimeter erhöht, um den Anforderungen des Hochwasser- und Küstenschutzes gerecht zu werden.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.