Nun fährt er auf der „Moselweinbahn“.....
Der Stadler RegioShuttle RS 1 – VEN 650 131 "Lilly" (95 80 0650 131-5 D-VEN) der Rhenus Veniro am 29 April 2018, als RB 85 "Moselweinbahn" (Bullay - Traben-Trarbach), auf der 10,4 km langen „Moselweinbahn“ die Bahnstrecke Pünderich - Traben-Trarbach (KBS 691), und erreicht bald den Hp Reil (DB).
Der Regio-Shuttle RS1 wurde 2000 unter der Fabriknummer 36881 noch von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) in Berlin-Pankow, später Stadler Rail, gebaut und als VT 1.01 an die eurobahn Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG (ab 2001 Rhenus Keolis und ab 2007 Rhenus Veniro) geliefert. Seit 2019 firmiert sie als Transdev Verkehr GmbH und wird als „Moselweinbahn“ vermarktet.
Die Moselweinbahn verfügt über zwei RegioShuttle RS1 Triebwagen, die beide 2014 durch den Hersteller Stadler Rail generalüberholt wurden.
Die Fahrzeuge sind mit breiten Automatik-Schwenkschiebetüren, Niederflureinstiegen, großen Mehrzweckbereichen mit Platz für Fahrräder oder Kinderwägen, bequemen Komfortsitzen und einer Klimaanlage ausgestattet. Auch in Puncto Fahrgastinformation haben die RegioShuttles einiges zu bieten. Vier Außenzugziel-Anzeigen lassen nicht zu, dass man in der Eile in den falschen Zug einsteigt. Zusätzlich garantieren GPS-gesteuerte Haltepunkt-Anzeigen im Innenraum den Ausstieg an der richtigen Stelle.
Die besondere Niederflurbauweise der Einstiegs- und Mehrzweckbereiche erlaubt einen bequemen, fast ebenerdigen Einstieg in das Fahrzeug. Die großzügigen Mehrzweckbereich sind für Rollstühle, Kinderwagen, Gepäck oder Fahrräder. Außerdem sorgen beidseitig angebrachte, ausfahrbare Rampen dafür, dass auch mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei und selbstständig ein- und aussteigen können. Selbstverständlich gehört zur komfortablen Ausstattung RegioShuttles auch ein behindertengerechtes WC. In Sachen Geschwindigkeit zeichnet sich die Baureihe durch Spurtstärke und eine hohe Endgeschwindigkeit aus. Luftgefederte Drehgestelle sorgen dabei für optimale Laufruhe, auch bei schneller Fahrt, was das Reisen sehr angenehm macht.
Der Antrieb erfolgt über 2 Stück Dieselmotore hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe über Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 25.500 mm
Länge Wagenkasten: 24.260 mm
Drehzapfenabstand: 17.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt)
Federung: 2 luftgefederte Triebdrehgestelle
Eigengewicht: 42 t
Motoren: 2 Stück 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21
Motorleistung: 2 x 257 KW (350 PS) bei 2.000 U/min = 517 kW (700 PS)
Motorhubraum: je 12 Liter (11.961 cm³)
Getriebe: 2 Stück Voith-Diwabus Getriebe U 864
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Beschleunigung: 1,2 m/s²
Einstiegstüren je Fahrzeugseite: 2 zweiflügelige Automatik-Schwenkschiebetüren
Einstiegbreite: je 1.300 mm
Einstiegshilfe je Fahrzeugseite: ein Rollstuhl-Hublift an Tür L1 und R1
Fußbodenhöhe (über SO) Einstiegshöhe/ Niederflurbereich: 600 mm
Fußbodenhöhe (über SO) Hochflurbereich: 1.000 mm
Fahrgastraum: klimatisiert
Sitzplätze: 71 Sitzplätze, davon 18 als Klappsitze
Stehplätze: 83
WC: behindertengerecht
Vielfachsteuerung: max. 5 Fahrzeugen
Quellen: Stadler Rail, Transdev Verkehr GmbH und Anschriften
Stand/Überarbeitung: September 2025
Armin Schwarz 15.02.2023, 253 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 73/1
241 1600x1125 Px, 24.02.2023
191 900x1200 Px, 15.02.2023