andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Alstom H3-Hybrid BBL 28 (90 80 1002 036-4 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Hannover), eingereiht hinter der „Smartron“ 192 008-1 (91 80 6192 008-1 D-BBL) und einem Schwellenzug

(ID 731680)



Die Alstom H3-Hybrid BBL 28 (90 80 1002 036-4 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Hannover), eingereiht hinter der „Smartron“ 192 008-1 (91 80 6192 008-1 D-BBL)  und einem Schwellenzug (Schwellen- bzw. Oberbauwagen der Gattung Slps) am 24.03.2021 die der Zugdurchfahrt in Niederschelden in Richtung Köln.

Die Alstom H3-Hybrid wurde 2020 von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal unter der Fabriknummer H3-00036 gebaut und an die BBL Logistik geliefert. 

Die Alstom H3-Hybrid wird in vier Varianten angeboten, in welcher diese ist kann ich nicht sagen.
Die Varianten sind:
Ein Dieselmotor mit einem 1000-kW-Generator:
Hybrid-Variante mit Dieselmotor,  350-kW-Generator  und Batterie;
zwei Dieselmotoren mit zwei 350-kW-Generatoren und 
Akkulok mit 600 kW Leistung.

Die Alstom Prima H3, auch als Prima H3 oder Alstom H3 bezeichnet, ist eine von ALSTOM Stendal entwickelte Rangier-Hybridlokomotive. Die H3 ist für den Rangierdienst sowie den leichten Streckendienst ausgelegt. Das Fahrzeug besitzt einen Mittelführerstand und drei einzeln gelagerte Achsen, von denen jede durch einen asynchronen Fahrmotor einzeln angetrieben wird. Die Achsen sind als hydraulische Radsatzkopplung mit passiver Radialeinstellung ausgelegt. Durch Eindrehen der ersten Achse im Gleisbogen dreht sich die dritte Achse ebenfalls ein, sodass das Fahrzeug reibungsarm sehr kleine Gleisbögen durchfahren kann. Somit werden Geräuschemissionen reduziert und die Infrastruktur des Streckennetzes geschont. Durch diese hydraulische Lösung werden keine elektrischen Sensoren zur Messung benötigt, um auf Basis des Messwertes die andere Achse des Fahrzeuges entsprechend einzudrehen. Die Fahrzeugplattform wurde durch ALSTOM Stendal vollständig neu entwickelt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel: A’AA’
Länge: 12.800 mm
Achsenabstand: 6.400 mm (2 x 3.200 mm)
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Breite: 3.080 mm
Dienstgewicht: 67 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R  60 m
Bremse: KE-GP-mZ (D)

Die Alstom H3-Hybrid BBL 28 (90 80 1002 036-4 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Hannover), eingereiht hinter der „Smartron“ 192 008-1 (91 80 6192 008-1 D-BBL) und einem Schwellenzug (Schwellen- bzw. Oberbauwagen der Gattung Slps) am 24.03.2021 die der Zugdurchfahrt in Niederschelden in Richtung Köln.

Die Alstom H3-Hybrid wurde 2020 von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal unter der Fabriknummer H3-00036 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.

Die Alstom H3-Hybrid wird in vier Varianten angeboten, in welcher diese ist kann ich nicht sagen.
Die Varianten sind:
Ein Dieselmotor mit einem 1000-kW-Generator:
Hybrid-Variante mit Dieselmotor, 350-kW-Generator und Batterie;
zwei Dieselmotoren mit zwei 350-kW-Generatoren und
Akkulok mit 600 kW Leistung.

Die Alstom Prima H3, auch als Prima H3 oder Alstom H3 bezeichnet, ist eine von ALSTOM Stendal entwickelte Rangier-Hybridlokomotive. Die H3 ist für den Rangierdienst sowie den leichten Streckendienst ausgelegt. Das Fahrzeug besitzt einen Mittelführerstand und drei einzeln gelagerte Achsen, von denen jede durch einen asynchronen Fahrmotor einzeln angetrieben wird. Die Achsen sind als hydraulische Radsatzkopplung mit passiver Radialeinstellung ausgelegt. Durch Eindrehen der ersten Achse im Gleisbogen dreht sich die dritte Achse ebenfalls ein, sodass das Fahrzeug reibungsarm sehr kleine Gleisbögen durchfahren kann. Somit werden Geräuschemissionen reduziert und die Infrastruktur des Streckennetzes geschont. Durch diese hydraulische Lösung werden keine elektrischen Sensoren zur Messung benötigt, um auf Basis des Messwertes die andere Achse des Fahrzeuges entsprechend einzudrehen. Die Fahrzeugplattform wurde durch ALSTOM Stendal vollständig neu entwickelt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: A’AA’
Länge: 12.800 mm
Achsenabstand: 6.400 mm (2 x 3.200 mm)
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Breite: 3.080 mm
Dienstgewicht: 67 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60 m
Bremse: KE-GP-mZ (D)

Armin Schwarz 10.04.2021, 456 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 28/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Mitte März 2013 lag sogar an der Sieg noch Schnee...
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (fünf- und vierteilig / BR 442/443) fahren am 13 März 2013 als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln – Siegen und überquerem hier bei Scheuerfeld/Sieg kurz vor dem 32 m langen Mühlburg-Tunnel die Sieg. Da hier die Sieg eine Schleife macht, so geht es gleich hinter dem Tunnel wieder die Sieg. Nächster Halt ist dann Betzdorf/Sieg.
Mitte März 2013 lag sogar an der Sieg noch Schnee... Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (fünf- und vierteilig / BR 442/443) fahren am 13 März 2013 als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln – Siegen und überquerem hier bei Scheuerfeld/Sieg kurz vor dem 32 m langen Mühlburg-Tunnel die Sieg. Da hier die Sieg eine Schleife macht, so geht es gleich hinter dem Tunnel wieder die Sieg. Nächster Halt ist dann Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die 185 174-0 (91 80 6185 174-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18 Juni 2025 mit einem gedeckten Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG (Wagen der Gattung Hccrrs 332 der TWA) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33655 gebaut.
Die 185 174-0 (91 80 6185 174-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18 Juni 2025 mit einem gedeckten Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG (Wagen der Gattung Hccrrs 332 der TWA) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33655 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02 März 2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33655 gebaut.
Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02 März 2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33655 gebaut.
Armin Schwarz

Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen….
Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen…. Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.