andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Koblenz, hier am 28.08.2018 in Bad Honnef.

(ID 626214)




Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  nach Koblenz, hier am 28.08.2018 in Bad Honnef. Oben link die Burgruine Drachenfels. 

Die Lok wurde, kurz vor dem Mauerfall, 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20375 gebaut und als DR 243 925-5 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 925-6 und zum 01.01.1994 in DB 143 925-6.

Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Zudem erhielt sie 2008 neue Stromabnehmer der Bauart DSA 200.


Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Koblenz, hier am 28.08.2018 in Bad Honnef. Oben link die Burgruine Drachenfels.

Die Lok wurde, kurz vor dem Mauerfall, 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20375 gebaut und als DR 243 925-5 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 925-6 und zum 01.01.1994 in DB 143 925-6.

Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Zudem erhielt sie 2008 neue Stromabnehmer der Bauart DSA 200.

Armin Schwarz 30.08.2018, 549 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 58/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 185 264-9 (91 80 6185 264-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30 Dezember 2024 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung. 

Was war der Bahnhof Bonn-Beuel mal ein schöner Bahnhof, wie man gut sieht hat er schwer gelitten. Vieleicht wird er mal wieder schöner, wenn endlich die neuen S-Bahn Gleise fertiggestellt sind.
Die 185 264-9 (91 80 6185 264-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30 Dezember 2024 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung. Was war der Bahnhof Bonn-Beuel mal ein schöner Bahnhof, wie man gut sieht hat er schwer gelitten. Vieleicht wird er mal wieder schöner, wenn endlich die neuen S-Bahn Gleise fertiggestellt sind.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 0171  Heusenstamm , geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. 

Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 0171  Heusenstamm , geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. 

Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Der ICE 1 - Tz 0171 "Heusenstamm", geführt von dem Triebkopf 401 071-6 (93 80 5401 071-6 D-DB) und am Zugschluss der Triebkopf 401 571-5 (93 80 5401 571-5 D-DB) fährt am 30 Dezember 2024 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Zurzeit werden Bauarbeiten auf der linken Rheinstrecke die Fernzüge hier auf die rechte Rheinstrecke umgeleitet. Die beiden Triebköpfe wurden 1991 Friedrich Krupp in Essen unter den Fabriknummern 5637 bzw, 5638 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist jeweils von AEG.
Armin Schwarz

Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33626 gebaut.
Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33626 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.