andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 212 372-7 (92 80 1212 372-7 D-DB), ex V100 2372, vom DB Museum (Standort Koblenz) am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel.

(ID 566105)




Die 212 372-7 (92 80 1212 372-7 D-DB), ex V100 2372, vom  DB Museum (Standort Koblenz) am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die Strecken-Diesellokomotive  wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 29.06.2005 und sie wurde Museumslok.

Die Baureihe V 100 wurde von der Deutschen Bundesbahn Ende der 1950er Jahre beschafft und sollte als Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb die auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen verwendeten Dampflokbaureihen ersetzen.

Die Baureihe V 100.20 ist als leistungsstärkere Variante der schon vorhandenen Baureihe V 100.10 in Dienst gestellt worden. Nahezu unverändert sind dabei 381 Lokomotiven gebaut worden. Zehn dieser Maschinen erhielten zusätzlich eine Ausrüstung für den Steilstreckeneinsatz und wurden als 213 332-341 (ehemals V 100 2332-2341) bezeichnet.

Nachdem bis 2005 alle Lokomotiven der Baureihe V 100.20 bzw. BR 212/213 bei der Deutschen Bahn abgestellt worden waren, sind seit 2008 einige Exemplare - nach Modernisierung - für den Bauzugdienst reaktiviert worden und wieder im Einsatz anzutreffen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B'B'
Treibraddurchmesser:950 mm
Eigengewicht: 63,0 t
Länge über Puffer:  12.300 mm
Geschwindigkeit 100 km/h
Antrieb: dieselhydraulisch
Leistung: 993 kW (1.350 PS)
Kraftübertragung: hydraulisch
Kupplungsart: Schraubenkupplung


Die 212 372-7 (92 80 1212 372-7 D-DB), ex V100 2372, vom DB Museum (Standort Koblenz) am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die Strecken-Diesellokomotive wurde 1965 bei Deutz mit der Fabriknummer 57772 gebaut und als V100 2372 in Dienstgestellt, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 29.06.2005 und sie wurde Museumslok.

Die Baureihe V 100 wurde von der Deutschen Bundesbahn Ende der 1950er Jahre beschafft und sollte als Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb die auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen verwendeten Dampflokbaureihen ersetzen.

Die Baureihe V 100.20 ist als leistungsstärkere Variante der schon vorhandenen Baureihe V 100.10 in Dienst gestellt worden. Nahezu unverändert sind dabei 381 Lokomotiven gebaut worden. Zehn dieser Maschinen erhielten zusätzlich eine Ausrüstung für den Steilstreckeneinsatz und wurden als 213 332-341 (ehemals V 100 2332-2341) bezeichnet.

Nachdem bis 2005 alle Lokomotiven der Baureihe V 100.20 bzw. BR 212/213 bei der Deutschen Bahn abgestellt worden waren, sind seit 2008 einige Exemplare - nach Modernisierung - für den Bauzugdienst reaktiviert worden und wieder im Einsatz anzutreffen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B'B'
Treibraddurchmesser:950 mm
Eigengewicht: 63,0 t
Länge über Puffer: 12.300 mm
Geschwindigkeit 100 km/h
Antrieb: dieselhydraulisch
Leistung: 993 kW (1.350 PS)
Kraftübertragung: hydraulisch
Kupplungsart: Schraubenkupplung

Armin Schwarz 14.07.2017, 754 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/320) (1/320), Blende: f/10.0, ISO400, Brennweite: 105.00 (105/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
TL 212 902 durchfahrt am 9 Mai 2025 Lintorf.
TL 212 902 durchfahrt am 9 Mai 2025 Lintorf.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (DB V100.20)

31 1200x800 Px, 14.08.2025

Die 212 047-5 (92 80 1212 047-5 D-MONTI) der Monti GmbH aus Merchweiler/Saar und die 218 435-6 (92 80 1218 435-6 D-DB) der DB Gebrauchtzug stehen am 01 Juli 2025 beim Hbf Homburg (Saar). An der V 100.20 wird wohl bei dem Motor geschaut. 

Die V 100.20 (212 047-5) wurde 1963 von MaK - Maschinenbau Kiel GmbH in Kiel unter der Fabriknummer1000183 gebaut und als V 100 2047 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 047-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 ging sie über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Im Mai 2022 ging sie dann an die Monti GmbH in Merchweiler/Saar.

Die DB 218 435-6 (92 80 1218 435-6 D-DB) wurde 1976 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32029 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Die 212 047-5 (92 80 1212 047-5 D-MONTI) der Monti GmbH aus Merchweiler/Saar und die 218 435-6 (92 80 1218 435-6 D-DB) der DB Gebrauchtzug stehen am 01 Juli 2025 beim Hbf Homburg (Saar). An der V 100.20 wird wohl bei dem Motor geschaut. Die V 100.20 (212 047-5) wurde 1963 von MaK - Maschinenbau Kiel GmbH in Kiel unter der Fabriknummer1000183 gebaut und als V 100 2047 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 047-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 ging sie über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Im Mai 2022 ging sie dann an die Monti GmbH in Merchweiler/Saar. Die DB 218 435-6 (92 80 1218 435-6 D-DB) wurde 1976 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32029 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

BayernBahn 212 284 steht in Göppingen während die Märklin-Tage am 14 September 2021.
BayernBahn 212 284 steht in Göppingen während die Märklin-Tage am 14 September 2021.
Leon Schrijvers

BayernBahn 212 284 steht mit ein Pendelzug in Göppingen während die Märklin-Tage am 14 September 2021.
BayernBahn 212 284 steht mit ein Pendelzug in Göppingen während die Märklin-Tage am 14 September 2021.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.