andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren.

(ID 363179)



Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. 

Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2,  auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht).

Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut.

Typ: NITEQ 2000-C+
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: B (2 Antriebsachsen)
Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t
Dienstgewicht: ca. 7.500  kg (±10%)
Max. Zugkraft: 23 kN
Anhalte Genauigkeit: ±20 mm
Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m
Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h
Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System
Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A)
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives
Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden.
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung)
Kompressor: KF30BF5.5  5 kW
Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h

Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl )

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren.

Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2, auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht).

Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut.

Typ: NITEQ 2000-C+
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: B (2 Antriebsachsen)
Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t
Dienstgewicht: ca. 7.500 kg (±10%)
Max. Zugkraft: 23 kN
Anhalte Genauigkeit: ±20 mm
Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m
Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h
Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System
Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A)
Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM
Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives
Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden.
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung)
Kompressor: KF30BF5.5 5 kW
Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h

Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl )

Armin Schwarz 27.08.2014, 806 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/400) (1/400), Blende: f/8.0, ISO800, Brennweite: 40.00 (40/1)

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 31.08.2014 16:32

Hallo Armin,
ein sehr interessantes Fahrzeug hast Du da erwischt.
Auch die Aus-dem-Zug-Aufnahme ist ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 02.09.2014 18:06

Hallo Hans,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich fand das Fahrzeug auch sehr interessant, hoffe aber das dafür keine Köf verschrottet wird.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 03.09.2014 10:26

Hallo Armin,
ich hatte am Sonntag ? einen Kommentar zu diesem Bild geschrieben, der ist aber wahrscheinlich wegen einer Serverstörung im Nirwana gelandet. Selten hat wahrscheinlich eine solch gelb gestrichenene "Blechkiste" eine mediale Beachtung gefunden, wie hier. Interessant die technischen Details, die Du mühevoll erkundet hast. Eine Köf, die noch von Menschenhand auf einem Führerstand gesfahren wird, ist natürlich etwas ganz anderes....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 03.09.2014 17:21

Hallo Hans-Gerd,
ja am Wochenende war es sehr schwierig mit dem Server, zudem war das System sehr lahm. Danke nun für Deinen netten und lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Ich fand die gelb gestrichene "Blechkiste" interessant und kannte sie auch noch nicht, so habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht. Was es war fand ich auf der Herstellerseite, aber keine genaue Beschreibung, so habe ich dort nachgefragt und bekam, dankbarerweise, ein paar Informationen. Gefahren wird die Kiste auch von Menschenhand, aber halt nur mit Bauchladen.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1  Südwest-Express  (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.

Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign. Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Armin Schwarz

Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1  Südwest-Express  (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign.

Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 – 429 114 / 429 614, als RE 1 "Südwest-Express" (Kaiserslautern – Trier – Koblenz), verlässt am 01 Juli 2025 den Bahnhof Völklingen und fährt weiter in Richtung Dillingen. Ich finde das neue Farbdesign der SÜWEX (Südwest-Express), mit den nun roten Triebwagenköpfen, ist für mich gelungener als das alte Farbdesign. Im Hintergrund das Ziel unserer Reise an diesem Tag, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte LINT 27 (BR 640) der Lahn-Eifel-Bahn (zu DB Regio AG Region Mitte) fahren am 13 Januar 2018, als RE 25  Lahntal-Express  (Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen), entlang der Lahn durch Aumenau. Links das Stellwerk Aumenau.
Zwei gekuppelte LINT 27 (BR 640) der Lahn-Eifel-Bahn (zu DB Regio AG Region Mitte) fahren am 13 Januar 2018, als RE 25 "Lahntal-Express" (Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen), entlang der Lahn durch Aumenau. Links das Stellwerk Aumenau.
Armin Schwarz

Der 632 033 / 632 533  ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, fährt als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17 April 2023 vom Bahnhof Frankfurt am Main Süd in Richtung Hauptbahnhof.
Der 632 033 / 632 533 ein Dieseltriebzug vom Typ Pesa Link II der DB Regio Mitte, fährt als RB 61 „Dreieichbahn“, am 17 April 2023 vom Bahnhof Frankfurt am Main Süd in Richtung Hauptbahnhof.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.