andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

.

(ID 344702)



. Ein Portrait der 181 214-8 (9180681214-8 D-DB)  Mosel  aufgenommen am 27.05.2014 im Koblenzer Hauptbahnhof. Die Lok wurde von Krupp/AEG unter der Fabriknummer 1974/5280/8851 gebaut und am 09.12.1974 von der DB in Betrieb genommen. Am 28. Mai 1990 wurde 181 214 auf den Namen  Mosel  getauft. (Jeanny)

Die Baureihe 181.2 besitzt einen Lokkasten mit zwei Längssicken und drei abnehmbaren Maschinenraumhauben der aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion besteht. Der Brückenrahmen mit den Verschleißpufferbohlen ist selbsttragend ausgeführt und stützt sich über Flexicoilfedern auf zwei neu konstruierte Drehgestelle ab. Die einen verringerten Radsatzabstand besitzen und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sind. Die Radsätze mit gefederten Lagern und Lemniskaten-Anlenkung werden in den Drehgestellen querelastisch geführt. Der bewährte Gummiring-Kardanantrieb von Krupp, sowie die vier 6 polig ausgeführten Reihenschluss-Mischstrommotoren der Vorgänger blieben erhalten. Die Dauerleistung liegt jedoch um 200 kW höher als bei der Baureihe 181.0. Die fremdbelüfteten und voll geblechten 6 polig ausgeführten Reihenschluß Mischstrommotoren vom Typ UZ11664k (die Vorserienmaschinen haben den Typ ZU 11664h – elektrisch kein Unterschied – Getriebeübersetzung jeweils 32:101) werden über Gleichrichter in Brückenschaltung mit Anschnittsteuerung über Thyristoren mit Spannung versorgt. Der maximale Betriebsstrom der Motoren liegt bei 1.500 Ampereje Fahrmotor.

Die Ansaugöffnungen für Kühlluft sowie drei Fenster auf der rechten Seite gingen jedochteilweise in die Dachrundung über – diese niedrigere Bauhöhe liegt auch im geringeren Lichtraumprofil im Bereich der SNCF begründet. Neu waren auch die Führerstände mit eigens entwickelten Führerstandstischen.

Die von 04. Juli 1974 (181 201) bis 03. April 1975 (181 225) von Krupp (der mechanische Teil wurde im ehemaligen Krupp Werk in Rheinhausen erstellt und zusammengesetzt bei Krupp in Essen) und AEG (der elektrischer Teil wurde in Berlin konzipiert) abgelieferten 181 201 – 181 225 waren als Universallokomotiven konzipiert, denen die Beförderung internationaler Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Km/h ebenso zuzumuten war, wie die Bespannung schwerer Güterzüge auf der neu elektrifizierten Moselstrecke.

Die technischen Daten der BR 181.2: 

Nummerierung: 181 103–104 / 181 201–225
Anzahl: 25
Hersteller: Mechanischer Teil: Krupp / Elektrischer Teil: AEG
Baujahre: 1974–1975
Ausmusterung: noch in Betrieb
Achsformel: Bo’Bo’
Dienstmasse: 84,0 t
Länge über Puffer: 17.940 mm
Höhe: 3612 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ / 25 kV 50 Hz~
Anzahl Fahrmotoren: 4
Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung
Antrieb: Gummiring Kardanantrieb 
Dauerleistung: 3.300 kW
Anfahrzugkraft: 277 kN

. Ein Portrait der 181 214-8 (9180681214-8 D-DB) "Mosel" aufgenommen am 27.05.2014 im Koblenzer Hauptbahnhof. Die Lok wurde von Krupp/AEG unter der Fabriknummer 1974/5280/8851 gebaut und am 09.12.1974 von der DB in Betrieb genommen. Am 28. Mai 1990 wurde 181 214 auf den Namen "Mosel" getauft. (Jeanny)

Die Baureihe 181.2 besitzt einen Lokkasten mit zwei Längssicken und drei abnehmbaren Maschinenraumhauben der aus einer geschweißten Aluminiumkonstruktion besteht. Der Brückenrahmen mit den Verschleißpufferbohlen ist selbsttragend ausgeführt und stützt sich über Flexicoilfedern auf zwei neu konstruierte Drehgestelle ab. Die einen verringerten Radsatzabstand besitzen und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sind. Die Radsätze mit gefederten Lagern und Lemniskaten-Anlenkung werden in den Drehgestellen querelastisch geführt. Der bewährte Gummiring-Kardanantrieb von Krupp, sowie die vier 6 polig ausgeführten Reihenschluss-Mischstrommotoren der Vorgänger blieben erhalten. Die Dauerleistung liegt jedoch um 200 kW höher als bei der Baureihe 181.0. Die fremdbelüfteten und voll geblechten 6 polig ausgeführten Reihenschluß Mischstrommotoren vom Typ UZ11664k (die Vorserienmaschinen haben den Typ ZU 11664h – elektrisch kein Unterschied – Getriebeübersetzung jeweils 32:101) werden über Gleichrichter in Brückenschaltung mit Anschnittsteuerung über Thyristoren mit Spannung versorgt. Der maximale Betriebsstrom der Motoren liegt bei 1.500 Ampereje Fahrmotor.

Die Ansaugöffnungen für Kühlluft sowie drei Fenster auf der rechten Seite gingen jedochteilweise in die Dachrundung über – diese niedrigere Bauhöhe liegt auch im geringeren Lichtraumprofil im Bereich der SNCF begründet. Neu waren auch die Führerstände mit eigens entwickelten Führerstandstischen.

Die von 04. Juli 1974 (181 201) bis 03. April 1975 (181 225) von Krupp (der mechanische Teil wurde im ehemaligen Krupp Werk in Rheinhausen erstellt und zusammengesetzt bei Krupp in Essen) und AEG (der elektrischer Teil wurde in Berlin konzipiert) abgelieferten 181 201 – 181 225 waren als Universallokomotiven konzipiert, denen die Beförderung internationaler Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Km/h ebenso zuzumuten war, wie die Bespannung schwerer Güterzüge auf der neu elektrifizierten Moselstrecke.

Die technischen Daten der BR 181.2:

Nummerierung: 181 103–104 / 181 201–225
Anzahl: 25
Hersteller: Mechanischer Teil: Krupp / Elektrischer Teil: AEG
Baujahre: 1974–1975
Ausmusterung: noch in Betrieb
Achsformel: Bo’Bo’
Dienstmasse: 84,0 t
Länge über Puffer: 17.940 mm
Höhe: 3612 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ / 25 kV 50 Hz~
Anzahl Fahrmotoren: 4
Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung
Antrieb: Gummiring Kardanantrieb
Dauerleistung: 3.300 kW
Anfahrzugkraft: 277 kN

Hans und Jeanny De Rond 30.05.2014, 561 Aufrufe, 10 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ150, Datum 2014:05:27 13:10:34, Belichtungsdauer: 0.002 s (10/5000) (1/500), Blende: f/3.6, ISO100, Brennweite: 9.70 (97/10)

10 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 30.05.2014 19:03

Hallo Jeanny,
ein wundertolles und wunderschönes Portrait mit einer super Beschreibung, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.05.2014 19:42

Vielen Dank für die lobenden Worte und die Berichtigung, Armin.
Ich habe den Text dementsprechend geändert, zudem freut es mich sehr dass sowohl das Bild als auch der Text Dir gut gefallen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 30.05.2014 19:51

Nun ich hatte gestern, auch eine Bildbeschreibung für die 181 214-8 fertig gemacht ;-)
Bleibt noch etwas im Archiv :D
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.05.2014 21:30

Oh, das tut mir leid, dass ich Dir zuvorgekommen bin, Armin.
Ich konnte ja nicht wissen, dass Du diese Lok auch fotografiert hattest.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 30.05.2014 22:14

Das ist aber auch kein Drama......Und wenn wir nur noch das fotografieren was andere nicht fotografiert haben, dann müssen wir aber lange nach Motiven suchen. Zudem war sie am Sonntag anders abgestellt.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 31.05.2014 15:54

Wirklich ein schönes Bild der 181 214-8, dass mir ebensogut gefällt wie der Text.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 31.05.2014 19:10

ja, aber richtig gut gefallen hat mir die Lokomotive in ihrer ursprünglichen blauen Farbgebung o h n e den roten "DB-Keks". Bild und Beschreibung sind wieder vom feinsten.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 01.06.2014 18:59

Merci Stefan und Hans-Gerd,
es freut mich sehr, dass sowohl das Bild, als auch der Text Anklang finden.
In blau mit rotem DB Keks war sie natürlich schöner, aber heute müssen wir leider mit dem verkehrsrot Vorlieb nehmen. Auf der anderen Seite müssen wir uns glücklich schätzen, die 181er noch bis Ende dieses Jahres in Koblenz fotografieren zu können, die Ablösung steht ja schon in den Startlöchern:

http://hellertal.startbilder.de/bild/luxemburg~bahnhoefe~luxemburg-stad-letzebuerg/344258/-ueberrachung-auf-der-heimreise--.html

Viele Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 01.06.2014 19:07

Und was ist mit den IC´s Luxembourg - Trier - Koblenz - Köln - Norddeich Mole, den sie bis Koblenz zieht? Werden die gestrichen, oder mit dem KISS gefahren.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 01.06.2014 20:00

Hallo Armin,

mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 ist definitiv Schluss mit den ICs Luxemburg - Norddeich Mole. Aus diesem Grund hat die CFL die KISS ja angeschafft, um die Verbindung nach Koblenz aufrechtzuerhalten. Die CFL KISS werden natürlich nur bis Koblenz fahren, dort ist dann Umsteigen angesagt, wenn man nach Norddeich möchte.

Die 181er werden somit natürlich nicht mehr gebraucht und werden wohl in Koblenz nicht mehr zu sehen sein.

Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
Armin Schwarz

Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. 

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz.

Die DB-Baureihe 181.2  sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182).

Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert.

Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. 

Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht.

Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. 

TECHNISCHE DATEN der BR 181.2:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo’Bo’
Dienstgewicht:  84,0 t
Länge über Puffer:  17.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Höhe:   3.612 mm
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stromsystem:  15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm)
Anzahl Fahrmotoren:  4 (á 825 kW)
Fahrstufenschalter:  Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung
Antrieb:  Gummiring Kardanantrieb 
Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS)
Anfahrzugkraft: 277 kN
Dauerzugkraft: 133 kN
Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN 
Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN
Bremse: KE-GP-R + E mZ EP 
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz. Die DB-Baureihe 181.2 sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182). Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert. Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht. Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. TECHNISCHE DATEN der BR 181.2: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Dienstgewicht: 84,0 t Länge über Puffer: 17.940 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt) Höhe: 3.612 mm Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm) Anzahl Fahrmotoren: 4 (á 825 kW) Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung Antrieb: Gummiring Kardanantrieb Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS) Anfahrzugkraft: 277 kN Dauerzugkraft: 133 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN Bremse: KE-GP-R + E mZ EP Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Armin Schwarz

Wie so oft verlässt man seine gute Fotostelle zu früh....
So waren wir am 18.12.2020 fünf Minuten zuvor an der guten Fotostelle in Mudersbach (nähe Bf. Brachbach), in Niederschelderhütte wollten wir noch in einem großen Discounter (wo man sehr gut die Abstandsregel einhalten kann) einkaufen. Wir parken am Parkplatz ein, steigen aus und da sehe ich sie heranrauschen, schnell die Kamera in die Hand, abdrücken und hier ist das Ergebnis.....
Die 181 204-9 „Rügen“  (91 80 6181 204-9 D-SEL) im schlepp mit der  Ludmilla  234 278-0 (92 80 1234 278-0 D-SEL), ex DB 234 278-0, ex DR 232 278-2, ex DR 132 278-3, beide Loks von der SEL – Martin Schlünß Eisenbahnlogistik (Wankendorf) fahren am 18.12.2020 durch Mudersbach-Niederschelderhütte in Richtung Siegen. 
Wäre nicht der PKW in der Schussrichtung so wäre das Bild wohl noch ansprechender.

Die 181 204-9 hatte ich 2013 noch in „rot“ vor der Linse, siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~BR+181.2/298064/mit-zehnmenuetiger-verspaetung-faehrt-um-917.html
Die Ludmilla hatte ich im Sommer auch besser, siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-211-db-v10010/706494/die-ludmilla-234-278-0-92-80.html
Wie so oft verlässt man seine gute Fotostelle zu früh.... So waren wir am 18.12.2020 fünf Minuten zuvor an der guten Fotostelle in Mudersbach (nähe Bf. Brachbach), in Niederschelderhütte wollten wir noch in einem großen Discounter (wo man sehr gut die Abstandsregel einhalten kann) einkaufen. Wir parken am Parkplatz ein, steigen aus und da sehe ich sie heranrauschen, schnell die Kamera in die Hand, abdrücken und hier ist das Ergebnis..... Die 181 204-9 „Rügen“ (91 80 6181 204-9 D-SEL) im schlepp mit der "Ludmilla" 234 278-0 (92 80 1234 278-0 D-SEL), ex DB 234 278-0, ex DR 232 278-2, ex DR 132 278-3, beide Loks von der SEL – Martin Schlünß Eisenbahnlogistik (Wankendorf) fahren am 18.12.2020 durch Mudersbach-Niederschelderhütte in Richtung Siegen. Wäre nicht der PKW in der Schussrichtung so wäre das Bild wohl noch ansprechender. Die 181 204-9 hatte ich 2013 noch in „rot“ vor der Linse, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~BR+181.2/298064/mit-zehnmenuetiger-verspaetung-faehrt-um-917.html Die Ludmilla hatte ich im Sommer auch besser, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-211-db-v10010/706494/die-ludmilla-234-278-0-92-80.html
Armin Schwarz

Am 1 Juni 2010 steht 181 223 mit ein IC in Luxembourg.
Am 1 Juni 2010 steht 181 223 mit ein IC in Luxembourg.
Leon schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.