andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Dampflok 101 "Schwarzach" der Selfkantbahn bzw.

(ID 342429)



Die Dampflok 101  Schwarzach  der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) am 31.03.2013 beim Umsetzen im Bf Gillrath.

Nach 30 Jahren in den Schweizer Bergen ist sie nunmehr wieder auf deutsche Schienen, die Dampflokomotive 101 der früheren Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG), die 1923 aus der Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft (SSG) hervorging.

Die Lok wurde 1949 für die Oberrheinische Eisenbahngesellschaft (OEG) in Mannheim zusammen mit einer Schwesterlok Nummer 100 von Krauss-Maffei, unter der Fabriknummer 17627, nach dem Standardtyp KB 10, welcher weitgehend der Kriegsloktype KDL 10 entspricht gebaut und geliefert. Bereits 1958 wurde sie, nach Beschaffung neuer Diesellokomotiven für den Güterverkehr im Raum Mannheim, an die MEG verkauft und dort auf den Strecken rund um Schwarzach eingesetzt. Jedoch schon Mitte der Sechzigerjahre war Lok 101 (dort hatte sie ihre Nummer behalten!) nur noch Reserve, und fand schließlich 1969 in der EUROVAPOR einen neuen Eigentümer, der sie für einen damals neu aufgezogenen Museumsbetrieb auf Meterspurbahnen im Raum Bern (Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn und Vereinigte Bern-Worb-Bahnen) benötigte.

Mitte der 90er Jahre erhielten die Sektionen der Eurovapor mehr Eigenständigkeit durch Gründung einzelner Vereine an den verschiedenen Standorten, womit der Betrieb Worblaufen nunmehr als Vereinigte Dampfbahnen Bern firmierte. Hier verblieb sie bis Ende 2001 im Einsatz, wobei sie im Jahr 1994 im Raw Meiningen einen Neubaukessel erhalten hatte.

Leider musste aus betrieblichen Gründen der Sonderzugverkehr auf den Strecken der RBS (die heutige Bezeichnung der zwischenzeitlich fusionierten Berner Vorortbahnen) aus betrieblichen Gründen zum Jahresende 2002 beendet werden. Ein Anfang 2002 aufgetretener Defekt an den Heizrohren führte dazu, dass der Betrieb Worblaufen der VDB, wie die mittlerweile selbständige Sektion Bern der Eurovapor nunmehr hieß, im Jahr 2002 schon nicht mehr aufgenommen wurde. Die Selfkantbahn konnte so diese Maschine erwerben, die die schon vorhandenen Sammlungen von Fahrzeugen der OEG (bisher 6 Stück) und der MEG (bisher 8 Stück) hervorragend ergänzt.

Des Weiteren ermöglicht sie einen interessanten Vergleich mit den angeblich ebenfalls der KDL 10-Typ entsprechenden Lokomotiven der Hasper Hütte. Am 10. September 2002 fand der Abtransport der Lok 101 aus dem Depot Worblaufen der RBS statt.

In der Lokwerkstatt der MaLoWa in Benndorf/Sachsen-Anhalt erhielt sie im Oktober 2002 einen neuen Rohrsatz und eine Dampfheizeinrichtung. Nach erfolgter Revision fand am 15. November 2002 eine erste Probefahrt von Schierwaldenrath nach Birgden statt, auf der die Maschine ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen konnte.  

LOKDATEN :
Hersteller:  Lokomotivfabrik Krauss-Maffei, München-Allach
Fabriknummer: 17627
Baujahr: 1949
Herstellertyp: KB 10
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B n2t
Dienstgewicht: 22,2 t
Bremsgewicht: 16,5 t
Länge über Puffer:
Bremsausrüstung: Extersche Wurfhebelbremse und Druckluftbremse
Leistung: ca. 180 PS

Die Dampflok 101 "Schwarzach" der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) am 31.03.2013 beim Umsetzen im Bf Gillrath.

Nach 30 Jahren in den Schweizer Bergen ist sie nunmehr wieder auf deutsche Schienen, die Dampflokomotive 101 der früheren Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG), die 1923 aus der Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft (SSG) hervorging.

Die Lok wurde 1949 für die Oberrheinische Eisenbahngesellschaft (OEG) in Mannheim zusammen mit einer Schwesterlok Nummer 100 von Krauss-Maffei, unter der Fabriknummer 17627, nach dem Standardtyp KB 10, welcher weitgehend der Kriegsloktype KDL 10 entspricht gebaut und geliefert. Bereits 1958 wurde sie, nach Beschaffung neuer Diesellokomotiven für den Güterverkehr im Raum Mannheim, an die MEG verkauft und dort auf den Strecken rund um Schwarzach eingesetzt. Jedoch schon Mitte der Sechzigerjahre war Lok 101 (dort hatte sie ihre Nummer behalten!) nur noch Reserve, und fand schließlich 1969 in der EUROVAPOR einen neuen Eigentümer, der sie für einen damals neu aufgezogenen Museumsbetrieb auf Meterspurbahnen im Raum Bern (Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn und Vereinigte Bern-Worb-Bahnen) benötigte.

Mitte der 90er Jahre erhielten die Sektionen der Eurovapor mehr Eigenständigkeit durch Gründung einzelner Vereine an den verschiedenen Standorten, womit der Betrieb Worblaufen nunmehr als Vereinigte Dampfbahnen Bern firmierte. Hier verblieb sie bis Ende 2001 im Einsatz, wobei sie im Jahr 1994 im Raw Meiningen einen Neubaukessel erhalten hatte.

Leider musste aus betrieblichen Gründen der Sonderzugverkehr auf den Strecken der RBS (die heutige Bezeichnung der zwischenzeitlich fusionierten Berner Vorortbahnen) aus betrieblichen Gründen zum Jahresende 2002 beendet werden. Ein Anfang 2002 aufgetretener Defekt an den Heizrohren führte dazu, dass der Betrieb Worblaufen der VDB, wie die mittlerweile selbständige Sektion Bern der Eurovapor nunmehr hieß, im Jahr 2002 schon nicht mehr aufgenommen wurde. Die Selfkantbahn konnte so diese Maschine erwerben, die die schon vorhandenen Sammlungen von Fahrzeugen der OEG (bisher 6 Stück) und der MEG (bisher 8 Stück) hervorragend ergänzt.

Des Weiteren ermöglicht sie einen interessanten Vergleich mit den angeblich ebenfalls der KDL 10-Typ entsprechenden Lokomotiven der Hasper Hütte. Am 10. September 2002 fand der Abtransport der Lok 101 aus dem Depot Worblaufen der RBS statt.

In der Lokwerkstatt der MaLoWa in Benndorf/Sachsen-Anhalt erhielt sie im Oktober 2002 einen neuen Rohrsatz und eine Dampfheizeinrichtung. Nach erfolgter Revision fand am 15. November 2002 eine erste Probefahrt von Schierwaldenrath nach Birgden statt, auf der die Maschine ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen konnte.

LOKDATEN :
Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss-Maffei, München-Allach
Fabriknummer: 17627
Baujahr: 1949
Herstellertyp: KB 10
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B n2t
Dienstgewicht: 22,2 t
Bremsgewicht: 16,5 t
Länge über Puffer:
Bremsausrüstung: Extersche Wurfhebelbremse und Druckluftbremse
Leistung: ca. 180 PS

Armin Schwarz 18.05.2014, 1388 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/10.0, ISO200, Brennweite: 25.00 (25/1)

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 18.05.2014 19:13

Einfach nur wunderschön, Armin.
Die schmucke Dampflok und der tolle Text gefallen mir ausgezeichnet und Deine schöne Aufnahme natürlich auch.
Gruß Hans

Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok  21  in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok  20  eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden.

Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt.

Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden.

Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken.

TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 
Hersteller: Krauss & Comp., München
Typ: XXXII kk
Baujahr: 1904
Spurweite: 785 mm (Schmalspur)
Achsfolge: B
Länge: 5.400 mm
Achsabstand: 1.400 mm
Triebraddurchmesser: 680 mm (neu)
Breite: 1.800 mm
Höhe: 2.650 mm
Dienstgewicht: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: k. A. 
Leistung: 80 PS
Zugkraft: 3 t
Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub
Dampfdruck: 14 bar
Heizfläche: 20,62 m²
Rostfläche: 0,43 m“
Anzahl Siederohre: 80 Stück
Durchmesser Siederohre: 39/42 mm
Länge Siederohre: 2.510 mm
Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³)
Kohlenvorrat: 300 kg
Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok "21" in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok "20" eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden. Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt. Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden. Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken. TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 Hersteller: Krauss & Comp., München Typ: XXXII kk Baujahr: 1904 Spurweite: 785 mm (Schmalspur) Achsfolge: B Länge: 5.400 mm Achsabstand: 1.400 mm Triebraddurchmesser: 680 mm (neu) Breite: 1.800 mm Höhe: 2.650 mm Dienstgewicht: 16 t Höchstgeschwindigkeit: k. A. Leistung: 80 PS Zugkraft: 3 t Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub Dampfdruck: 14 bar Heizfläche: 20,62 m² Rostfläche: 0,43 m“ Anzahl Siederohre: 80 Stück Durchmesser Siederohre: 39/42 mm Länge Siederohre: 2.510 mm Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³) Kohlenvorrat: 300 kg
Armin Schwarz

Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok  21  in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok  20  eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden.

Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt.

Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden.

Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken.

TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 
Hersteller: Krauss & Comp., München
Typ: XXXII kk
Baujahr: 1904
Spurweite: 785 mm (Schmalspur)
Achsfolge: B
Länge: 5.400 mm
Achsabstand: 1.400 mm
Triebraddurchmesser: 680 mm (neu)
Breite: 1.800 mm
Höhe: 2.650 mm
Dienstgewicht: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: k. A. 
Leistung: 80 PS
Zugkraft: 3 t
Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub
Dampfdruck: 14 bar
Heizfläche: 20,62 m²
Rostfläche: 0,43 m“
Anzahl Siederohre: 80 Stück
Durchmesser Siederohre: 39/42 mm
Länge Siederohre: 2.510 mm
Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³)
Kohlenvorrat: 300 kg
Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok "21" in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok "20" eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden. Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt. Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden. Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken. TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 Hersteller: Krauss & Comp., München Typ: XXXII kk Baujahr: 1904 Spurweite: 785 mm (Schmalspur) Achsfolge: B Länge: 5.400 mm Achsabstand: 1.400 mm Triebraddurchmesser: 680 mm (neu) Breite: 1.800 mm Höhe: 2.650 mm Dienstgewicht: 16 t Höchstgeschwindigkeit: k. A. Leistung: 80 PS Zugkraft: 3 t Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub Dampfdruck: 14 bar Heizfläche: 20,62 m² Rostfläche: 0,43 m“ Anzahl Siederohre: 80 Stück Durchmesser Siederohre: 39/42 mm Länge Siederohre: 2.510 mm Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³) Kohlenvorrat: 300 kg
Armin Schwarz

Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok  21  in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok  20  eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden.

Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt.

Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden.

Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken.

TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 
Hersteller: Krauss & Comp., München
Typ: XXXII kk
Baujahr: 1904
Spurweite: 785 mm (Schmalspur)
Achsfolge: B
Länge: 5.400 mm
Achsabstand: 1.400 mm
Triebraddurchmesser: 680 mm (neu)
Breite: 1.800 mm
Höhe: 2.650 mm
Dienstgewicht: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: k. A. 
Leistung: 80 PS
Zugkraft: 3 t
Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub
Dampfdruck: 14 bar
Heizfläche: 20,62 m²
Rostfläche: 0,43 m“
Anzahl Siederohre: 80 Stück
Durchmesser Siederohre: 39/42 mm
Länge Siederohre: 2.510 mm
Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³)
Kohlenvorrat: 300 kg
Die 785 mm Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 20 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt, mit dem Schlackewagen 127 (mit Kübel ARBED 219), als Denkmal beim Biergarten Völklinger Hütte. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. Die Dampflok vom Typ Krauss XXXII kk wurde 1904 von Krauss & Comp. in München unter der Fabriknummer 5168 gebaut und an die RESW - Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke AG in Völklingen geliefert und dort als Lok "21" in den Bestand eingereiht. Später tauschte sie mit ihrer Schwesterlok 20 die Betriebsnummer und wurde fortan als Lok "20" eingesetzt. 1978 erfolgte die Aufstellung auf einem Spielplatz in Völklingen-Ludweiler. Im Oktober 1990 übernahm Carreau Wendel vom Musée du bassin houllier Lorrain im französischen Moselle die Lok als Ausstellungsstück. Von dort konnte sie 1997 nach Völklingen zurück und nach einer äußerlichen Aufarbeitung 1998 von der Initiative Völklinger Hütte e.V. in der Alten Völklinger Hütte aufgestellt werden. Auf dem ehemals 20,4 km langen Schmalspurnetz der Hütte (Spurweite 785 mm) verrichteten bis zu 17 Dampflokomotiven ihren Dienst. Auf der Stahlwerksseite transportierten sie die Schlacke zur Thomasmühle. Die Unterführungen 2 und 3 dienten dem Transport von Stahlblöcken und allgemeinen Gütern zur Versorgung des Walzwerks auf der Eisenwerkseite und dem Abtransport der Walzprodukte. Im Hochofenbereich wurde die Abfuhr der Hochofenschlacke zur Schlackenbrechanlage auf der anderen Saarseite durchgeführt. Wegen des neuen Stahlwerks, das im Dezember 1980 in Betrieb ging, waren umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig. Der Roheisenkanal wurde tiefer gelegt, die Verbindung zum alten Stahlwerk unterbrochen und im Bereich des Hochofens 6 musste ein neuer Gleisanschluss hergestellt werden. Dadurch musste für die schmalspurige Schlackenbahn eine Hubbrücke gebaut werden, da sich Schmalspurgleis und Roheisengleis auf unterschiedlichem Niveau befinden. Die baugleiche Lokomotive 21 ist auch vorhanden, sie steht mit zwei Schlackenwagen am Ausgang des Schlackenkanals auf der abgesenkten Hubbrücke in Richtung Schlackenbrechanlage. Leider konnte ich diese nicht entdecken. TECHNISCHE DATEN der Lok 20 und 21 Hersteller: Krauss & Comp., München Typ: XXXII kk Baujahr: 1904 Spurweite: 785 mm (Schmalspur) Achsfolge: B Länge: 5.400 mm Achsabstand: 1.400 mm Triebraddurchmesser: 680 mm (neu) Breite: 1.800 mm Höhe: 2.650 mm Dienstgewicht: 16 t Höchstgeschwindigkeit: k. A. Leistung: 80 PS Zugkraft: 3 t Zylinder: 2 Stück, Ø 260 mm x 380 mm Hub Dampfdruck: 14 bar Heizfläche: 20,62 m² Rostfläche: 0,43 m“ Anzahl Siederohre: 80 Stück Durchmesser Siederohre: 39/42 mm Länge Siederohre: 2.510 mm Wasservorrat: 1.400 l (1,4 m³) Kohlenvorrat: 300 kg
Armin Schwarz

Die „LAURA“ dampft wieder....
Die älteste betriebsfähige Dampf-Lokomotive der Welt, die Krauss L VII Kastendampflokomotive Nr. 1  Laura  der Chiemsee-Bahn steht am 11.09.2022 im Bahnhof Prien am Chiemsee, mit ihrem Personenzug im Bahnhof Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock am Chiemsee, zur Abfahrt bereit. Der Bahnhof der meterspurigen Chiemsee-Bahn liegt direkt neben dem Normalspur Bahnhof der DB.

„Laura“ wurde im Jahre 1887 von der Locomotivfabrik Krauss & Comp. (vom Typ L VII) mit der Fabriknummer 1813 gebaut und ist seit ihrer Auslieferung (ersten Tag) bei der Chiemsee-Bahn auf der Strecke zwischen Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock am Chiemsee im Einsatz. Diese Maschine mit der Achsformel B n2t wurde für seinerzeit 12.500 Goldmark in Auftrag gegeben. Mit ihren 135 Dienstjahren gehört sie somit zu den ältesten, betriebsfähigen Dampflokomotiven der Welt.

Wesentliche Überholungsarbeiten fanden im Jahr 1937 statt, als eine neue Feuerbüchse aus Kupfer eingepasst wurde. Einen Ersatzkessel, der eine Leistungssteigerung von 60 auf 100 PS mit sich brachte, bekam die Lok im Winter 1957/1958. Zwischen 2018 und 2021 erfolgte im Dampflokwerk Meiningen eine neuerliche Aufarbeitung, u. a. mit Einbau eines neuen Kessels in geschweißter Ausführung. Ihre ersten Probefahrten machte sie dann im März 2021 auf den Harzer Schmalspurbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Krauss & Comp., München (Fabriknummer 1813)
Baujahr: 1887
Kessel seit 2021: DLW (Dampflokwerk Meiningen),Baujahr 2021
Kessel 1957 bis 2021: Jung, Baujahr 1950 (Fabriknummer 10848)
Kessel ursprünglich bis 1957: Krauss
Typ: L VII Kastendampflokomotive
Achsfolge: B 
Bauart:  Bn2t
Länge ü. Puffer: 	5.100 mm
Achsstand: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Indizierte Leistung: 100 PS (ursprünglich 60 PS)
Anfahrzugkraft: 	57,8 kN
Leergewicht: 10,7 t
Dienstgewicht:13,3 t
Kohlvorrat: 0,6 t
Wasservorrat: 1,12 m³
Zylinderdurchmesser: 	225 mm
Kolbenhub: 350 mm
Treibraddurchmesser: 800 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Kulissensteuerung:   Stephenson

Als Ludwig II. im Jahr 1886 starb, ließ dessen Nachfolger Prinzregent Luitpold die Bauarbeiten am Schloss Herrenchiemsee einstellen und gab den Prachtbau für die Öffentlichkeit frei. Dadurch verzeichnete besonders die Herreninsel einen wahren Besucheransturm, aber auch die lieblichere Fraueninsel und die dort ansässigen Gastronomiebetriebe lockten bereits damals viele Touristen an.

Die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen brachten die Besucher aus München, Rosenheim und Salzburg nach Prien. Der knapp zwei Kilometer entfernte Hafen konnte vom Bahnhof Prien mit einem von der örtlichen Bevölkerung organisierten Fahrdienst erreicht werden, dieser bestand aus Kutschen und Karren. In der dörflichen Enge entstand dadurch ein erhebliches Verkehrschaos, diese Zustände kannte man zuvor nur aus der „großen Stadt“.

Bereits kurz nach dem ersten großen Ansturm auf Herrenchiemsee beantragten der Schifffahrtbetreiber Ludwig Feßler sowie der Kommerzienrat Georg Krauß aus München (Gründer der Lokomotivfabrik Krauß & Comp.) noch 1886 den Bau einer schmalspurigen Lokalbahn vom Bahnhof Prien zum Dampfersteg in Stock. Planung und Ausführung erfolgten mit einem für die damalige Zeit bemerkenswerten Tempo. Die Bauarbeiten begannen am 2. Mai 1887, schon am 21. Juni waren die Schwellen verlegt und man begann mit dem Aufnageln der Schienen. Die feierliche Eröffnung der Bahn fand nach weniger als 70 Tagen Bauzeit am 9. Juli 1887 statt. Bereits am nächsten Tag, einem Sonntag, nahm sie den offiziellen Betrieb auf. 

Für den Betrieb bestellt man bei der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in München diese L VII Kastenlokomotive (Straßenbahnlokomotive), die 1887 von Krauss & Comp. unter der Fabriknummer 1813 gebaut und an die Chiemsee-Bahn geliefert wurde. Solche zweifach-gekuppelte Nassdampflok vom gleichen Typ, die für den Ein-Mann-Betrieb ausgelegt sind, wurde auch an andere Bahngesellschaften geliefert. 

Seit dem 9. Juli 1887 fährt nun diese Lokomotive bis heute zwischen Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock. Sie ist damit eine der ältesten betriebsfähigen Dampf-Lokomotiven der Welt.
Die „LAURA“ dampft wieder.... Die älteste betriebsfähige Dampf-Lokomotive der Welt, die Krauss L VII Kastendampflokomotive Nr. 1 "Laura" der Chiemsee-Bahn steht am 11.09.2022 im Bahnhof Prien am Chiemsee, mit ihrem Personenzug im Bahnhof Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock am Chiemsee, zur Abfahrt bereit. Der Bahnhof der meterspurigen Chiemsee-Bahn liegt direkt neben dem Normalspur Bahnhof der DB. „Laura“ wurde im Jahre 1887 von der Locomotivfabrik Krauss & Comp. (vom Typ L VII) mit der Fabriknummer 1813 gebaut und ist seit ihrer Auslieferung (ersten Tag) bei der Chiemsee-Bahn auf der Strecke zwischen Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock am Chiemsee im Einsatz. Diese Maschine mit der Achsformel B n2t wurde für seinerzeit 12.500 Goldmark in Auftrag gegeben. Mit ihren 135 Dienstjahren gehört sie somit zu den ältesten, betriebsfähigen Dampflokomotiven der Welt. Wesentliche Überholungsarbeiten fanden im Jahr 1937 statt, als eine neue Feuerbüchse aus Kupfer eingepasst wurde. Einen Ersatzkessel, der eine Leistungssteigerung von 60 auf 100 PS mit sich brachte, bekam die Lok im Winter 1957/1958. Zwischen 2018 und 2021 erfolgte im Dampflokwerk Meiningen eine neuerliche Aufarbeitung, u. a. mit Einbau eines neuen Kessels in geschweißter Ausführung. Ihre ersten Probefahrten machte sie dann im März 2021 auf den Harzer Schmalspurbahnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Krauss & Comp., München (Fabriknummer 1813) Baujahr: 1887 Kessel seit 2021: DLW (Dampflokwerk Meiningen),Baujahr 2021 Kessel 1957 bis 2021: Jung, Baujahr 1950 (Fabriknummer 10848) Kessel ursprünglich bis 1957: Krauss Typ: L VII Kastendampflokomotive Achsfolge: B Bauart: Bn2t Länge ü. Puffer: 5.100 mm Achsstand: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: 100 PS (ursprünglich 60 PS) Anfahrzugkraft: 57,8 kN Leergewicht: 10,7 t Dienstgewicht:13,3 t Kohlvorrat: 0,6 t Wasservorrat: 1,12 m³ Zylinderdurchmesser: 225 mm Kolbenhub: 350 mm Treibraddurchmesser: 800 mm Kesselüberdruck: 13 bar Kulissensteuerung: Stephenson Als Ludwig II. im Jahr 1886 starb, ließ dessen Nachfolger Prinzregent Luitpold die Bauarbeiten am Schloss Herrenchiemsee einstellen und gab den Prachtbau für die Öffentlichkeit frei. Dadurch verzeichnete besonders die Herreninsel einen wahren Besucheransturm, aber auch die lieblichere Fraueninsel und die dort ansässigen Gastronomiebetriebe lockten bereits damals viele Touristen an. Die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen brachten die Besucher aus München, Rosenheim und Salzburg nach Prien. Der knapp zwei Kilometer entfernte Hafen konnte vom Bahnhof Prien mit einem von der örtlichen Bevölkerung organisierten Fahrdienst erreicht werden, dieser bestand aus Kutschen und Karren. In der dörflichen Enge entstand dadurch ein erhebliches Verkehrschaos, diese Zustände kannte man zuvor nur aus der „großen Stadt“. Bereits kurz nach dem ersten großen Ansturm auf Herrenchiemsee beantragten der Schifffahrtbetreiber Ludwig Feßler sowie der Kommerzienrat Georg Krauß aus München (Gründer der Lokomotivfabrik Krauß & Comp.) noch 1886 den Bau einer schmalspurigen Lokalbahn vom Bahnhof Prien zum Dampfersteg in Stock. Planung und Ausführung erfolgten mit einem für die damalige Zeit bemerkenswerten Tempo. Die Bauarbeiten begannen am 2. Mai 1887, schon am 21. Juni waren die Schwellen verlegt und man begann mit dem Aufnageln der Schienen. Die feierliche Eröffnung der Bahn fand nach weniger als 70 Tagen Bauzeit am 9. Juli 1887 statt. Bereits am nächsten Tag, einem Sonntag, nahm sie den offiziellen Betrieb auf. Für den Betrieb bestellt man bei der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in München diese L VII Kastenlokomotive (Straßenbahnlokomotive), die 1887 von Krauss & Comp. unter der Fabriknummer 1813 gebaut und an die Chiemsee-Bahn geliefert wurde. Solche zweifach-gekuppelte Nassdampflok vom gleichen Typ, die für den Ein-Mann-Betrieb ausgelegt sind, wurde auch an andere Bahngesellschaften geliefert. Seit dem 9. Juli 1887 fährt nun diese Lokomotive bis heute zwischen Prien Bahnhof und Prien Hafen/Stock. Sie ist damit eine der ältesten betriebsfähigen Dampf-Lokomotiven der Welt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.