andersgesehen.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Als Orientierungszeichen für die Zuglänge gilt das Schild mit den „190 m“, wie hier zusehen im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Gleis 106 am 11.11.2020.

(ID 718895)




Als Orientierungszeichen für die Zuglänge gilt das Schild mit den „190 m“, wie hier zusehen im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Gleis 106 am 11.11.2020. 

Ein weißes rechteckiges Schild mit schwarzem Rand und einer Längenangabe in Metern. An  Bahnsteigen  ohne  eine  Haltetafel  (Signal  Ne  5)  können  Orientierungszeichen „Zuglänge“ aufgestellt sein. Sie kennzeichnen den verkehrlich günstigsten Halteplatz des Zuges. Die  Orientierungszeichen  „Zuglänge“  sind  auf  der  dem  Gleis  zugewandten  Bahnsteigseite aufgestellt. Das  Verkehrsunternehmen  bestimmt,  welche  Orientierungszeichen  „Zuglänge“ beachtet werden.

Das Schild ist aber hier für den Steuerwagen (vom RE 9) voraus fahrenden Zug weniger relevant, da sonst Passagiere im Gleisbett aussteigen würden. Es kann heute noch vorkommen, was vor einigen Jahren die Regel war, das der RE 9 im Sandwich (d.h. je eine Lok vorne und hinten) gefahren wird. Dann ist das Schild passend, zwischen ihn und dem Bahnsteigende liegt ca. ein Loklänge Abstand.


Als Orientierungszeichen für die Zuglänge gilt das Schild mit den „190 m“, wie hier zusehen im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Gleis 106 am 11.11.2020.

Ein weißes rechteckiges Schild mit schwarzem Rand und einer Längenangabe in Metern. An Bahnsteigen ohne eine Haltetafel (Signal Ne 5) können Orientierungszeichen „Zuglänge“ aufgestellt sein. Sie kennzeichnen den verkehrlich günstigsten Halteplatz des Zuges. Die Orientierungszeichen „Zuglänge“ sind auf der dem Gleis zugewandten Bahnsteigseite aufgestellt. Das Verkehrsunternehmen bestimmt, welche Orientierungszeichen „Zuglänge“ beachtet werden.

Das Schild ist aber hier für den Steuerwagen (vom RE 9) voraus fahrenden Zug weniger relevant, da sonst Passagiere im Gleisbett aussteigen würden. Es kann heute noch vorkommen, was vor einigen Jahren die Regel war, das der RE 9 im Sandwich (d.h. je eine Lok vorne und hinten) gefahren wird. Dann ist das Schild passend, zwischen ihn und dem Bahnsteigende liegt ca. ein Loklänge Abstand.

Armin Schwarz 13.11.2020, 276 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO1000, Brennweite: 47/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zug halt!
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Zug halt! Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Armin Schwarz

Das Vorsignale (Vr) zeigt Signal Vr 2 „Langsamfahrt erwarten“...
Nun verlässt am 19.05.2023 der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96  Hellertalbahn  nach Dillenburg, den Haltepunkt Königsstollen und fährt durch den 137 m langen Herdorfer Tunnel. Nächster Halt ist dann der Bahnhof Herdorf.
Das Vorsignale (Vr) zeigt Signal Vr 2 „Langsamfahrt erwarten“... Nun verlässt am 19.05.2023 der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96 "Hellertalbahn" nach Dillenburg, den Haltepunkt Königsstollen und fährt durch den 137 m langen Herdorfer Tunnel. Nächster Halt ist dann der Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.